Veröffentlicht am

Gender Care Gap – 87 Minuten pro Tag

Spannende Lösungsvorschläge für das Problem gibt es hier: Equal Care Manifest

und hier noch ein spannendes Buch zum Thema von Theresa Bücker:

Veröffentlicht am

Equal Pay Day – 6.März 24 – Tag der Entgeldgleichheit


Der Equal Pay Day ist ein Aktionstag, der darauf aufmerksam macht, dass Frauen weltweit überall weniger verdienen als Männer. Genauer gesagt: Er macht auf den prozentualen Unterschied im durchschnittlichen Bruttoverdienst von Frauen und Männern aufmerksam. Diesen Unterschied nennt man auch Gender Pay Gap oder Geschlechterlohnlücke.

Hier gibt es einen interessanten Podcast zum Thema…

Veröffentlicht am

Gender Pay Gap

Frauen erhalten in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger Gehalt als Männer, das hat das Statistische Bundesamt für das Jahr 2022 berechnet. Als Gender Pay Gap oder geschlechtsspezifische Lohnlücke wird die prozentuale Differenz zwischen durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Männer und dem durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Frauen im Verhältnis zum durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Männer bezeichnet.
Ein Teil dieser Lohnlücke lässt sich auf sogenannte strukturelle Unterschiede zurückführen. Viele Frauen erlernen Berufe, die schlechter bezahlt sind, arbeiten seltener in Führungspositionen und häufiger in Teilzeit oder in Minijob.

Hast du schon mal vom Equial Pay Day gehört?

Rechnet man den Wert von 18 Prozent in Tage um, arbeiten Frauen vom 1. Januar an 66 Tage unentgeltlich. Der nächste Equal Pay Day findet deshalb am 6. März 2024 statt.

Hier findest du alle Informationen…

Interessante Websites zum Weiterlesen:

Was sagt das statistische Bundesamt dazu?

Könnte das Problem gelöst werden, wenn wir uns insgesamt einer kritischen Betrachtung des Themas „Arbeit“ widmen? Hier ein paar Anregungen vom Konzeptwerk für neue Ökonomie in Leipzig:

Warum eine 20-Stunden-Woche?

Und wenn Du weiter denkst, dann gehört auch der Gender Care Gap dazu. Schau hier…

Veröffentlicht am

Podcast zukunft_Land – Wer die ländlichen Räume bewegt!

Der Podcast des dlv (Deutscher LandFrauenverband) zu Themen wie „Frauen in die Politik! Warum Vereinbarkeit auch Männersache ist“ oder „Populismus begegnen! Wie wir im Ehrenamt die Demokratie stärken können“.

Podcast: zukunft_Land - Wer die ländlichen Räume bewegt!

Deutschland steht vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Insbesondere die Klimapolitik wird die Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen verändern. Die ländlichen Räume sind von diesem Transformationsprozess besonders stark betroffen. Es eröffnen sich aber auch Entwicklungs- und Gestaltungsspielräume – die Freiräume auf dem Land bieten Platz und Ideen, die Zukunft des gesamten Landes positiv zu beeinflussen. Mit dem Podcast zukunft_Land will der Deutsche LandFrauenverband die Diskussionen zur Zukunft der ländlichen Räume anstoßen, neue Chancen und Wege aufzeigen und alle Menschen auf dem Land dazu einladen selbst mitzugestalten.

Hier geht es zum Podcast

Veröffentlicht am

Frauenfreundliche Toilette im privaten Umfeld

Wir wünschen uns und benötigen frauenfreundliche Toiletten im öffentlichen Raum. Während für Männer oft z.B. ein Pissoir und Toilettenpapier selbstverständlich sind, suchen Frauen auf öffentlichen Toiletten meist noch vergebens bereitstehende Menstruationsartikel und nötiges Equipment (Waschbecken und Mülleimer gleich direkt neben dem WC?). Aber wie sieht es im privaten Umfeld aus? Sind unsere eigenen Toiletten zu Hause überhaupt einladend und praktisch für menstruierende Frauen, die mit im Haushalt wohnen oder zu Besuch kommen? Mit einem Selbstbedienungs-Körbchen ist diesbezüglich bereits viel geholfen. Gerne zum Nachahmen empfohlen… 🙂

Selbst ist die Frau!

(VOLKSMUND)

Veröffentlicht am

Wegbegleiterin

Mein Name ist Anett Heine und ich freue mich über Euer Interesse an:

Ansprachen, Zeremonien, Gesang
Konzerte, Lesungen mit Musik
Trauerbegleitung, Trauerreden
Stimmcoaching


All das kann ich anbieten. Schaut gern mal auf meine Homepages:

Wegbegleiterin-Dresden

Musikprojekt „Saitenweisen“

Hier gibt es einen Einblick in „Authentica-Lebenslieder“

Dort findet Ihr auch meine Telefonnummer, unter der ich erreichbar bin, sowie meine e-Mail-Kontakte.

Ich freue mich auf’s Kennenlernen!

Veröffentlicht am

13. Frauenpolitischer Ratschlag in Kassel

Hier gibt es mehr Informationen…

und einen Film dazu findest du hier.

Vom 1. bis 3. November 2024 findet in Kassel

Was macht ihn aus? Welches Programm ist über die drei Tage geplant? Wer bereitet dieses frauenpolitische Highlight vor? Was stecken wir uns angesichts der aktuellen Lage der Frauen weltweit für Ziele? Wie stärken wir die kämpferischen Frauenbewegung von Religion bis Revolution? Welche Leitlinien und Organisationsformen haben sich bewährt? Wie kann man sich konkret einbringen?

Auf dem Youtube-Kanal  ( https://www.youtube.com/@FrauenpolitischerRatschlag ) des Frauenpolitischen Ratschlags findet ihr zwei tolle Filme zum größten selbstorganisierten Frauenpolitischen Forum dieser Art: einen 50-Minütigen Film vom 1. Bundesweiten Vorbereitungstreffen des 13. Frauenpolitischen Ratschlags und ein 11-Minütigen Film über den 12. Frauenpolitischen Ratschlag, der 2019 in Erfurt stattfand. Der Kurzfilm gibt einen lebendigen Eindruck, was einen beim Frauenpolitischen Ratschlag 2024 erwartet. Der längere Film hat eine Inhaltsangabe, die euch zielgenau zu den Fragen/ Antworten führt, die euch interessieren.

Nun soll zügig die gemeinsame Vorbereitung angekurbelt werden. Schaut euch dazu gern die Filme gemeinsam an. Beratet und schreibt dem Kämpferischen Frauenrat, welche Gemeinschaftsaufgaben und Foren ihr übernehmen wollt – oder auch, wenn ihr noch Fragen dazu habt. Aus Vorschlägen von euch hat die Koordinierungsgruppe das Motto für den 13. Frauenpolitischen Ratschlag beschlossen:

Kämpferisch, solidarisch, international – Frauenpower von Religion bis Revolution

Wir bitten um Rückmeldungen von euch zu Foren und Workshops bis Ende Februar.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und Rückmeldungen! Verbreitet die Filme bitte weiter.

Mit herzlichen Grüßen eure Ko-ordinierungsgruppe des kämpferischen Frauenrats

Brigitte Gebauer, Stefanie Neuerburg, Gabi Wallenstein und Anne Wilhelm

Artikel Filmwerbung KFR