Autor: Julita Decke
Deutscher Frauenrat
Die starke Stimme für Frauen
Der Deutsche Frauenrat, Dachverband von rund 60 bundesweit aktiven Frauenorganisationen, ist die größte frauen- und gleichstellungspolitische Interessenvertretung in Deutschland. Wir vertreten Frauen aus Berufs-, sozial-, gesellschafts- und frauenrechtspolitischen Verbänden, aus Parteien, Gewerkschaften, aus den Kirchen, aus Sport, Kultur, Medien und Wirtschaft. Wir engagieren uns für die Rechte von Frauen in Deutschland, in der Europäischen Union und in den Vereinten Nationen. Unser Ziel ist die rechtliche und faktische Gleichstellung der Geschlechter in allen Lebensbereichen. Wir setzen uns für einen geschlechterdemokratischen Wandel ein und für eine gerechte und lebenswerte Welt für alle.
Lebensart-Verlag

Die Verlegerin und Autorin Elke Walter-Koch hat sich einen Traum erfüllt:
BücherFrauen-Mentoringprogramm
Einsteigen – Aufsteigen. Unser Mentoring-Programm 2024 für Bücherfrauen
Das überregionale Mentoring-Programm der Bücherfrauen geht im Januar 2024 erneut an den Start.
Bewerben kann sich jede Bücherfrau – egal, ob sie am Anfang ihrer Laufbahn steht, eine Strategie für ihre berufliche Weiterentwicklung sucht oder sich auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchte.
Unser breit vernetztes Mentoringteam übernimmt die Organisation des Programms und sorgt dafür, dass für jede ausgewählte Mentee die passende Mentorin aus der DACH-Region gefunden wird. Mentee und Mentorin definieren gemeinsam zunächst die Ziele des Mentorings und werden dann als Tandempartnerinnen über einen Zeitraum von zwölf Monaten daran arbeiten. Events und Networking, Trainings und gemeinsame Jours fixes runden das Programm rund um das Thema „berufliche Erfüllung“ ab.
BücherFrauen

Das Netzwerk BücherFrauen e.V. bündelt seit 30 Jahren die Interessen von über 900 Frauen, die angestellt oder freiberuflich in der Buchbranche arbeiten – in Verlagen, Buchhandlungen, Bibliotheken oder im eigenen Büro als Lektorin, Übersetzerin, Agentin, Beraterin, PR-Frau etc. Die BücherFrauen sind bundesweit in Regionalgruppen organisiert.
Es gibt regelmäßige Treffen und Workshops zu Fach- und literarischen Themen sowie beruflichen Fragen.
In der BücherFrauen-Akademie werden Online- und Präsenzseminare zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung
angeboten.
„BücherFrauen vernetzen Frauen aus allen Bereichen rund um Bücher und angrenzende Medien – regional, national und international.“
Filmdokumentation „Das Hirtenamt in Frauenhand“
Die Ordination von Frauen ins geistliche Amt war vor über 50 Jahren kaum vorstellbar, obwohl es gut ausgebildete Theologinnen gab, die den Pfarrberuf anstrebten. Jahrelange Streitigkeiten begleiteten die Diskussionen um die Frauenordination.
Der Film „Das Hirtenamt in Frauenhand“ entstand 2016 anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Frauenordination in Sachsen. Er beschreibt anhand von Biografien und Berichten von Theologinnen, wie der Pfarrdienst für Frauen in Sachsen eingeführt wurde.
Der 46-minütige Film von Kathrin Wallrabe und Christian Rabending kann auf DVD bestellt werden. E-Mail an: kathrin.wallrabe@evlks.de.
Gleichstellung in der Landeskirche Sachsen
Podcast – Was macht eine Gleichstellungsbeauftragte?
Podcast „Frauen Gleichberechtigt“
„Frauen Gleichberechtigt“ heißt die Podcast-Reihe der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bad Oldesloe, Marion Gurlit.
„Ein Podcast ist wie Internetradio. Für mich ist das eine neue Form der Öffentlichkeitsarbeit, eine neue Veranstaltungsform. Ich kann über bestimmte Themen informieren, die Interessierte sich zu selbst gewählten Zeiten anhören können. Zudem hoffe ich auf diese Weise auch jüngere Menschen zu erreichen und ihnen das Thema Gleichberechtigung nahe zu bringen.“
Beiträge zwischen 15 bis 25 Minuten Dauer beschäftigen sich z. B. mit Themen zur Frauenstadtgeschichte, Frauen in der Kommunalpolitik, Frauen und Gesundheit, der Beratungsstelle FRAU & BERUF u.v.m.
Außer auf der Seite der Stadt Bad Oldesloe ist „Frauen gleichberechtigt“ auch zu hören auf Apple Podcast, Spotify, Google Podcast und weiteren Plattformen.
Der Podcast ist am 14. September 2021 gestartet und wird alle 14 Tage, jeweils am 2. und 4. Dienstag im Monat (Sommerpause: Juli und August, Winterpause: Mitte Dezember bis Mitte Februar), gesendet.
Frauen in die Politik! – Aktionsprogramm Kommune

Im Aktionsjahr 2023/24 nehmen drei sächsische Landkreise teil.