Trage auch dein Projekt, deine Aktivität oder deine Suche mit in diese Kategorien ein! Bitte melde Dich bei uns!
- Schreibe uns einfach eine e-mail, erhalte deinen Autorinnen-Zugang und trage dich als NetzFrau ein: j.decke@framisa.de
- Pflege selbst deine Veranstaltungen mit einem eigenen Zugang auf dem LernOrtVerbund ein. Wir helfen Dir gern dabei und zeigen Dir, wie es geht. Vielleicht helfen auch schon unten unsere Antworten häufig gestellte Fragen.
- Die Administratoren der Plattform „framisa.de“ behalten sich vor, Beiträge und Veranstaltungen, die nicht sachdienlich sind, zu löschen. Bitte meldet uns Entsprechendes sowie Urheberrechtsprobleme o. ä. – Danke!
- Hier findest du die Anleitung zum Erstellen deiner Beiträge und Veranstaltungen als pdf zum Herunterladen
Framisa-FAQs – häufig gestellte Fragen:
Wo melde ich mich an? Anmelden-Link in der Fußzeile: Login
Was heißt „Framisa“? „Framisa“ ist eine wohl und weiblich klingende Abkürzung für das FrauenNetzwerk Mittelsachsen – und damit gleichzeitig auch so etwas wie der Markenname.
Wer ist für Inhalte bei Framisa verantwortlich? Jede Eintragende ist für den Inhalt ihres Beitrages prinzipiell selbst verantwortlich.
Egal, ob du die Seite www.framisa.de passiv (wie das Lesen/Ansehen/Hören von Beiträgen) oder/und aktiv (indem du eigene Beiträge erstellst oder andere Beiträge jeglicher Art außerhalb von Framisa empfiehlst) nutzt: Bitte sichte Inhalte dieser Homepage immer selbst und werte diese für dich ganz individuell.
Meinungen über Inhalte dürfen selbstverständlich differieren – und dies bei einer Anzahl von ca. 150.320 einzigartigen mittelsächsischen Mädchen und Frauen (Stand 2022)! Grundlegend sollen Beiträge allerdings ein gesamthumanistisches Menschenbild unterstützen, müssen den gültigen Gesetzen entsprechen und müssen somit auch frei von Diskriminierung, Diffamierung und anderer Gewalt sein – also so, wie frau sich auch analog wertschätzend verhalten sollte.
Was kostet mich die Nutzung der Framisa-Homepage?
Die Inhalte der Homepage darfst du für den eigenen Gebrauch prinzipiell komplett kostenfrei im Sinne der Förderung von Frauen und des Netzwerkes in Mittelsachsen nutzen. Unbedingt müssen dabei natürlich Urheberrechte von z.B. Fotos, Marken und persönlichen Daten eingehalten werden. Im Zweifel nehmt bitte mit uns oder den Frauen, die den Inhalt eingestellt haben, Kontakt auf und fragt nach.
Das Einstellen von eigenen Beiträgen bei www.framisa.de und Terminen bei www.lernortverbund.de ist und bleibt für dich ebenfalls komplett kostenfrei.
Eine Bitte dazu: Das Projekt Framisa wird zum Teil finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. Der sozio-kulturelle Verein Müllerhof e.V. Mittweida muss zusätzlich von 2023 bis 2025 Eigenmittel in Höhe von insgesamt 7.500€ aufbringen. Der Verein ist dafür auf Spenden angewiesen. Wenn euch die Arbeit von Framisa wichtig ist und ihr es ermöglichen könnt, sind wir sehr dankbar für kleine und große Spenden mit dem Verwendungszweck „für Framisa“ an:
IBAN DE85 8709 6124 0197 5560 99
BIC GENODEF1MIW
Eine entsprechende Spendenquittung kann euch der Müllerhof e.V. als gemeinnütziger Verein ausstellen.
Wer darf bei Framisa mitmachen? Alle mittelsächsischen Mädchen und Frauen sind eingeladen, bei Framisa mitzumachen und mitzugestalten. Auch Frauen, die nicht ganz in Mittelsachsen wohnen, aber einen Bezug zur Region und den Frauen hier haben, dürfen dabei sein.
Schließt Framisa Männer aus? Framisa ist ein Netzwerk ausdrücklich für Frauen in Mittelsachsen. Hier geht es darum, was Frauen tun, was sie bewegt, wie Frauen sich gegenseitig unterstützen können und was für Frauen wichtig ist.
Zur Wirklichkeit von uns Frauen gehört auch das selbstverständliche Zusammenleben, -arbeiten und -austauschen mit allen Menschen. Wir lieben und wertschätzen Männer! Unser framisa.de-Admin zum Beispiel ist „tadaaaaa“: ein Mann!
An dieser Stelle einen Dank an Jens – der immer all unsere vielen und anspruchsvollen Frauen-Wünsche in die Framisa-Homepage einbastelt! Männer haben viele andere Netzwerke. Gerne können sie auch das Framisa-Netzwerk als Vorbild für ihre Männer-Netzwerke oder gemischte Netzwerke nehmen. Wichtig ist uns, dass Frauen mit ihren Anliegen bei Framisa einen geschützten Raum unter Frauen haben.
Auch der Freistaat Sachsen will mit dem Projekt Frauen unterstützen. Für Männer gibt es bereits andere Unterstützungsprojekte. Also nein, wir schließen die Beteiligung von Männern für unser Netzwerk nicht aus, bleiben aber stets in der Aufgabe, Frauen zu unterstützen.
In unserem zweiten Projekt www.lernortverbund.de gibt es eine Plattform, die ähnlich funktioniert und explizit für alle Menschen da ist. Bei www.framisa.de bleibt der Focus auf den Frauenaktivitäten.
Wer ist bei Framisa mit „Frau“ gemeint? / Bin ich als lesbische, binäre, … Frau auch gemeint?
In Mittelsachsen leben ca. 150.320 einzigartige weibliche Menschen (Stand 2022) in ihrer ganzen Vielfalt. Das heißt, Framisa ist für all diese Menschen gedacht und gemacht. Das heißt Herkunft, Sprache, sexuelle Orientierung, Größe, finanzieller Stand, Aussehen, Alter, etc. – also alle persönlichen Aspekte spielen beim gemeinsamen Netzwerken und gegenseitigen Unterstützen keine Rolle.
Was kann ich bei Framisa alles machen?
- Du kannst auf der Homepage www.framisa.de in den Kategorien stöbern, um zu schauen, was mittelsächsische Frauen bereits ins Netzwerk gegeben haben.
- Oder schau im Framisa-Kalender nach, welche Veranstaltungen und Workshops wann und wo angeboten werden, die entweder von Frauen organisiert/durchgeführt werden, für Frauen gedacht oder auch für Frauen besonders interessant sind.
- Stelle deine Idee, dein Projekt, deine Arbeit oder eine wichtige Information auf der Framisa-Homepage als eigenen Beitrag ein. Damit machst du dein Anliegen öffentlich, kannst das anderen Frauen anbieten oder Frauen zum Mitmachen suchen. Dazu brauchst du von uns deine persönlichen Zugangsdaten, die wir dir gerne per E-Mail senden. Schreibe uns dazu bitte einfach eine E-Mail j.decke@framisa.de oder d.jacob@framisa.de.
- Termine deiner Veranstaltungen oder von Veranstaltungen die Dir wichtig sind kannst du in den Framisa-Kalender eintragen. Dazu brauchst du von uns deine persönlichen Zugangsdaten, die wir dir gerne per E-Mail senden. Schreibe uns dazu bitte einfach eine E-Mail an: j.decke@framisa.de oder d.jacob@framisa.de.
- Oder besuche die Offenen NetzWerkTreffen! Diese finden regelmäßig 1x im Monat an verschiedenen Orten statt. Schaue dazu gerne auf unsere Homepage.
- Noch das ganze Jahr 2025 haben wir im Müllerhof e.V., Auensteig 37, 09648 Mittweida Bürozeit montags von 10-14Uhr. Du kannst uns mit einem Anliegen oder einer Idee aufsuchen und wir tauschen uns aus. Bitte melde dich bitte vorher an, damit du vor Ort nicht unnötig warten musst und auf jeden Fall jemand da ist. Auch wir haben mal Urlaub, werden wieder gesund oder sind bereits mit anderen Frauen im Gespräch. Wir freuen uns darauf, dich persönlich kennen lernen zu können!
- Nimm an der Mittelsächsischen Frauenkonferenz teil! Diese findet 1x im Jahr einen ganzen Oktober-Samstag lang auf Schloss Rochlitz statt. Die Infos zur kommenden Frauenkonferenz findest du auf www.framisa.de ganz oben bei den neuen Framisa-Terminen.
- Es gibt die Möglichkeit sich immer am 22. des Monats online mit uns zu verbinden. Die monatlichen Zoom-Meetings sind in erster Linie dazu da, Fragen zum Eintragen deiner Beiträge und Termine auf der Homepage zu beantworten. Wir erklären Dir, was Du im Programm WordPress eingeben kannst, damit deine Beiträge und Termine auf www.framisa.de öffentlich so erscheinen, wie du dir das vorgestellt hast. Es ist viel leichter, als du denkst, wenn wir es gemeinsam tun.
Via Zoom können wir uns treffen, auch wenn du durch Kinderbetreuung, Pflege, zu langem Anfahrtsweg oder anderen Gründen nicht persönlich zu den Netzwerktreffen kommen kannst. Oder einfach, weil du zusätzlich Lust hast, beim Online-Treffen dabei zu sein. 😊
- Unterstütze das Netzwerk mit deinem Wissen in den Kategorien auf der Framisa-Homepage. Wenn du zum Beispiel noch eine der bisher leider wenigen Straßen in deinem Ort entdeckt hast, die nach einer Frau benannt ist, wenn du eine frauenfreundliche Toilette kennst, du von einem freien Ort für Frauen weißt, du einen Tauschschrank kennst, oder oder oder – schreib es gerne mit rein in die entsprechenden Kategorien!
Wie kann ich Beiträge oder Termine bei Framisa eintragen?
Dafür haben wir dir eine Anleitung geschrieben: Außerdem kannst du uns jeden Monat am 22. in einem Zoom-Meeting treffen, um dir das von uns zeigen zu lassen oder Fragen zu stellen, wo du noch nicht weiter kommst. Melde ich für das Zoom-Meeting gern per E-Mail an bei j.decke@framisa.de. Dann bekommst du von Julita Decke vor dem Termin den Zugangslink für das Meeting. Aber auch so stehen wir dir während unserer Bürozeit und bei den offenen Netzwerktreffen gerne für Fragen zur Verfügung. Die nächsten Termine siehst du aktuell auf www.framisa.de ganz oben.
Wie bleibe ich über Neuigkeiten bei Framisa informiert?
Sieh dich bitte auf unserer Homepage www.framisa.de um. Wir halten die Seite ständig so aktuell wie möglich. Ganz oben auf der Homepage stehen immer die nächsten Framisa-Termine und es werden die drei neuesten Beiträge aus den Kategorien angezeigt.
Es gibt ca. vier Mal im Jahr einen Newsletter, der zusammenfasst, was bei Framisa in letzter Zeit so passiert ist und was für die nächste Zeit bereits geplant ist.
Was ist eine Frauenkonferenz bei Framisa?
Die Framisa-Frauenkonferenz ist ein großes Treffen von Frauen aus Mittelsachsen und Umgebung, um uns persönlich kennenzulernen. Einen ganzen Tag lang tauschen wir uns ganz in Ruhe und fokussiert zu Themen aus, die uns auf dem Herzen liegen und kreieren gemeinsam Ideen für Veränderungen und Lösungen für ein schönes Frauenleben und das gute Leben für alle. Dabei soll der Genuss im Beisammensein mit Lebenslust, Tanz und gutem Essen ebenso im Vordergrund stehen wie das Zapfen an unserem „Schwarmwissen“, damit wir gestärkt mit frischen Inspirationen, Mut und Energie nach Hause und in die Welt gehen nach Hause gehen können.
Damit das richtig gut geht, organisieren wir ein künstlerisches Mitmach-Angebot für Kinder von unserem Admin und freischaffenden Künstler Jens Ossada aus dem Refugium Ehrenberg und ein frisch gekochtes Mittagessen aus der Schlossküche von unserem mittelalterlichen Koch Ulfilas… . Dein Beitrag ist die Offenheit füreinander, Hausschuhe für unseren Konferenzsaal – dem großen Tafelsaal von Schloss Rochlitz – sowie gerne einen Beitrag zum Naschen und Auftanken am Mitbring-Buffet.
Flyer und Kostproben oder Anschauungsobjekte deiner Ideen/Projekte/Arbeit für unseren Marktplatz während der Frauenkonferenz kannst du mitbringen und auslegen.
Auch Buchtipps zu wichtigen Themen werden gefragt sein. Bücher, die du anderen Frauen weiterempfehlen möchtet, bitte gern auch auslegen!
Einen Ticketpreis wird es zur Frauenkonferenz nicht geben. Wir möchten, dass Jede mit jedem vorhandenen oder ggf. auch nicht vorhandenen finanziellen Budget teilnehmen kann. Dazu wird Framisa auch zum größten Teil durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts mitfinanziert. Der sozio-kulturelle Verein Müllerhof e.V. in Mittweida muss allerdings zusätzlich von 2023 bis 2025 Eigenmittel in Höhe von insgesamt 7.500€ aufbringen. Der Verein ist dafür auf Spenden angewiesen. Deshalb sind wir dankbar, wenn ihr dafür zur Frauenkonferenz wertschätzend spendet. Nur so kann das Angebot komplett finanziert werden.
Für das Projekt vom Freistaat Sachsen gefördert und der Müllerhof muss einen Eigenanteil von 7500€ für 3 Jahre aufbringen. Danke, dass du dich daran beteiligst und uns damit unterstützt!
Kontoinhaber: Müllerhof e.V.
IBAN DE85 8709 6124 0197 5560 99
BIC GENODEF1MIW
Wir verwenden Deinen Beitrag nicht für Leckereien, sondern setzen ihn sinnvoll und effektiv für unser Projekt als Eigenanteil ein. Möchtest Du eine Spendenquittung, schreibe uns bitte ein eMail: info@framisa.de – Vielen Dank!
Wir sind Frauen wie du, Kulturschaffende, Netzwerkerinnen, Unternehmerinnen und Inititatorinnen, die die Vielfalt weiblicher Aktivitäten in Mittelsachsen sichtbar machen und Räume für „Sammeln, Verbinden, Weitergeben“ öffnen.