Behinderung / Inklusion

9 Beiträge

26 Prozent der Frauen mit Behinderungen haben keinen berufsqualifizierenden Abschluss. Mehr als die Hälfte von ihnen sind nicht erwerbstätig und dadurch besonders armutsgefährdet. Es fehlt an barrierefrei zugänglichen Angeboten der gynäkologischen Gesundheitsversorgung, vor allem in ländlichen Regionen. Und obwohl Frauen mit Behinderungen in Deutschland sich zu gut drei Vierteln eigene Kinder wünschen, erfüllt sich dieser Wunsch bei den meisten nicht: 38 Prozent der Frauen mit Behinderungen leben allein und weitere 38 Prozent in einer Partnerschaft ohne Kinder. Besonders schwer wiegt auch die Tatsache, dass Frauen mit Behinderungen einem äußerst hohen Risiko ausgesetzt sind, Opfer von Gewalt und Missbrauch zu werden.