Veröffentlicht am

Manufaktur des Miteinanders:

Start des Projektes „Regionale Netzwerke – Sich aktiv im Gemeindewohl(e) beteiligen“ in Freiberg


Auftaktveranstaltung des neuen Projekts „Regionale Netzwerke“ zu den Themen „Netzwerk“ und
„gewaltfreie Kommunikation“ am Donnerstag, 11. Januar 2024, 17 Uhr in der Stadtbibliothek
Freiberg, DG, Korngasse 14. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Verein Freiberger Agenda 21 e. V. startet in Kooperation mit dem Landkreis Mittelsachsen das
neue Projekt „Regionale Netzwerke – Sich aktiv im Gemeindewohl(e) beteiligen“. Hauptziel ist mit
Vereinen und ehrenamtlich engagierten Menschen in Mittelsachsen ins Gespräch zu kommen.
Zum Auftakt findet ein Vortrag mit anschließendem Erfahrungsaustausch am 11. Januar um 17 Uhr in
der Freiberger Stadtbibliothek statt. Der Referent Stephan Beetz, Professor für soziale Arbeit an der
Fachhochschule Mittweida, stellt zunächst die Wichtigkeit von Netzwerken dar und zeigt deren
Möglichkeiten, aber auch Grenzen auf. Im Anschluss gibt Heiko Reinhold, Projektleiter bei der
Volkshochschule Mittelsachsen, eine Einführung in die gewaltfreie Kommunikation. Die Veranstaltung
ist der Beginn einer Vortragsreihe, die 2024 in ganz Mittelsachsen stattfinden wird. Als
Vortragsthemen sind geplant: Engagement-Werkstatt, Gewaltfreie Kommunikation, ein
„FamilienMutMachTag“, Rhetorik für Mädchen und Frauen, Demokratiekonferenz, Netzwerktreffen.
Am Donnerstag besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Ideen und Wünsche für
weitere Veranstaltungen einzubringen.
Organisiert und i nitiiert wird die Veranstaltung durch die neue Koordinierungsstelle „Regionale
Netzwerke“ bei der Freiberger Agenda 21.
Gefördert wird dieses Projekt durch das Programm „Weltoffene s Sachsen“.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!
Freiberger Agenda 21 e.V.

Veröffentlicht am

Deutscher Frauenrat

Die starke Stimme für Frauen

Der Deutsche Frauenrat, Dachverband von rund 60 bundesweit aktiven Frauenorganisationen, ist die größte frauen- und gleichstellungspolitische Interessenvertretung in Deutschland. Wir vertreten Frauen aus Berufs-, sozial-, gesellschafts- und frauenrechtspolitischen Verbänden, aus Parteien, Gewerkschaften, aus den Kirchen, aus Sport, Kultur, Medien und Wirtschaft. Wir engagieren uns für die Rechte von Frauen in Deutschland, in der Europäischen Union und in den Vereinten Nationen. Unser Ziel ist die rechtliche und faktische Gleichstellung der Geschlechter in allen Lebensbereichen. Wir setzen uns für einen geschlechterdemokratischen Wandel ein und für eine gerechte und lebenswerte Welt für alle.

Hier erfährst du mehr…

Veröffentlicht am

Politischer Frauen-Stammtisch Mittelsachsen

Es gibt jetzt den Politischen Frauen-Stammtisch Mittelsachsen.

Hier sind alle Frauen willkommen, die politisch interessiert oder engagiert sind. Erstmal virtuell. Aber wir wollen uns auch im realen Leben begegnen und einander Kennenlernen. Wir wollen uns nicht nur um ernste Politik kümmern, sondern sehen uns als gesellige Runde, die einfach ihr gemeinsamen Engagement eint.

Natürlich sind auch Frauen von außerhalb unseres Landkreises willkommen.

Im neuen Jahr wollen wir uns dann in loser Folge auch offline kennenlernen.

Eine Bedingung für die Teilnahme gibt es. Ein klares Bekenntnis zu Demokratie und unserem Grundgesetz.

https://www.facebook.com/groups/1395606240988514

https://chat.whatsapp.com/JSCWMrBgSONGMflVRkiXOf

Veröffentlicht am

Fusseltreff

Die Historische Schauweberei Braunsdorf bietet Raum zum „Fusseltreff“.

Er soll allen Handarbeitsinteressierten die Möglichkeit bieten, in einer ungezwungenen Runde gemeinsam ihrem Hobby nachzugehen. Warum? Handarbeiten ist normalerweise kein Mannschaftssport. Man sitzt dabei üblicherweise damit meist allein in seinen vier Wänden. Und es kommt schon mal vor, dass die Familie etwas genervt wird. Dem wollen wir abhelfen. Mit dem „Fusseltreff“ möchten wir ein Handarbeitstreffen initiieren, bei dem es völlig egal ist, ob man strickt, häkelt, klöppelt, spinnt, filzt oder an einem Projekt einer ganz anderen Technik arbeitet. Gewollt ist, dass es auch mal lauter werden kann. Es darf sich der Mund fusselig geredet werden über Farben und Materialien, Muster und Techniken, auch mal über Urlaub, Gartenarbeit, Kochrezepte… und natürlich auch viel gelacht werden. Man kann sich gegenseitig Tipps geben, sich Rat holen oder auch mal Neues ausprobieren. Vor lauter Gequatsche kann man auch schon mal vergessen, dass man ja eigentlich was schaffen wollte… Wir, das Wollstübel als Initiator, laden dazu in gemütlicher Runde mit Kaffee, Tee und Keksen recht herzlich ein.

Ort: Historische Schauweberei Braunsdorf

Termin: 2. Mittwoch im Monat von 15:30 bis ca. 17:30Uhr.

Kontakt für Informationen und Anfragen:

wollstuebel@email.de

Anett: Telefon 0152/36227595 oder Heike: Telefon 0174/3006598 ab 15:00Uhr

Veröffentlicht am

Weibernetz e.V.

Wir sind die bundesweite Selbstvertretungsorganisation von Frauen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen und Behinderungen. In unserem Bundesnetzwerk sind die Landesnetzwerke und Koordinierungsstellen behinderter Frauen sowie weitere Organisationen Mitglied.

Unser langer Name ist: Bundesnetzwerk von FrauenLesben und Mädchen mit Beeinträchtigung.

Hier geht´s zur Website des Vereins

Veröffentlicht am

Zukunftstag – Fachtagung

Zukunftstag Sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte

Hier geht´s zur Veranstaltung

Der Zukunftstag sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte findet seit 2013 traditionell im Sommer an unterschiedlichen Orten in Sachsen statt. 2013 wurde er von der damaligen Landesstelle für Frauenbildung und Projektberatung in Sachsen ins Leben gerufen und wird seitdem jährlich organisiert. Ziel dieses Fachtags ist der Austausch zu wichtigen Themen der Gleichstellungsarbeit. Darüber hinaus soll die Vernetzung unter den sächsischen Frauen*-, Männer*- und Gleichstellungsprojekten gestärkt werden, die dezentral in Städten und Gemeinden wichtige Arbeit leisten.

Zielgruppe sind Mitarbeiter*innen in sächsischen Frauen*- und Männer*projekten, Gleichstellungsinitiativen, Organisationen mit den Tätigkeitsfeldern Frauenförderung, Diversity, Menschenrechte, Antidiskriminierung oder Interessenvertretung.

Veröffentlicht am

Sächsischer Landfrauenverband e.V.

Gemeinsam stark

Bei den LandFrauen wird Miteinander großgeschrieben. Wir bringen Farbe ins Dorfleben und gelten als Macherinnen. Besonders am Herzen liegt uns das harmonische Zusammenleben aller Generationen. Traditionelles zu erhalten und gleichzeitig offen für Neues zu sein, ist bei uns Konzept. Niemand schreibt uns unser Programm und unsere Aktionen vor. Das tun wir selbst – in Verantwortung für den ländlichen Raum und für uns.

Zusammen Neues erkunden, den eigenen Wissenshorizont erweitern, Lernen und Streiten mit Gleichgesinnten – macht Spaß und nutzt allen.

Kontakt:

Sächsischer Landfrauenverband e.V., Winklerstraße 34, 09669 Frankenberg

info@slfv.de, 037206 / 88 38 30,

Hier geht es zu unserer Internetpräsenz…