Veröffentlicht am

Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen – Netzwerkstelle Kulturelle Bildung

Die Anlaufstelle für Kooperationen und Vernetzung im Bereich Kultur, Bildung und Gemeinwesen. Unsere Mission ist es, Einrichtungen, Projektträger und Einzelpersonen zusammenzubringen, um die kulturelle Bildung zu stärken.
Vernetzung und Koordination: Wir fördern den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren, darunter Kultureinrichtungen, Künstler, Schulen und Gemeinwesen.
Informationsbereitstellung: Wir sammeln relevante Informationen und stellen sie zur Verfügung.
Fachlicher Austausch: Durch Workshops, Seminare und Beratung unterstützen wir den fachlichen Dialog.
Beratung und Begleitung: Wir begleiten Vernetzungsprojekte und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Modellprojekte: Wir initiieren und unterstützen Modellprojekte, die neue Wege in der kulturellen Bildung aufzeigen.
Kontaktieren Sie uns unter: kubi@kr-erzms.de

Wir unterstützen engagierte Antragsteller, die sich mit ihren Kleinprojekten der Kulturellen Bildung an Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen wenden.
Bildende Kunst: Malen, Zeichnen, Bildhauerei – wecken Sie die künstlerische Ader. 
Musik und Theater: Komponieren, Musizieren, Schauspielern – entdecken Sie verborgene Talente. 
Tradition und Moderne: Vermitteln Sie traditionelles Handwerk oder moderne Medienkompetenz.
Projekte mit einem Budget (Gesamtausgaben) von 500 bis 2.000 Euro können mit 500 oder 650 Euro gefördert werden. Beantragung jährlich fortlaufend bis 6 Wochen vor Projektbeginn.
Formulare finden Sie auf unserer Webseite.

Besuchen Sie die Webseite von  kulturpass´t! und tauchen Sie ein in eine Welt voller kultureller Möglichkeiten.
Im Katalog finden Sie spannende Projekte und Workshops, die von Kulturschaffenden für Schulen angeboten werden. Von Kunstentdeckung über Tonträgergestaltung bis hin zu individuellen Malereiprojekten – der Katalog hält für jeden Geschmack etwas bereit.
Das Programm fördert die Fahrtkosten der Beteiligten. So wird das Erleben von Kultur im Klassenverband ermöglicht und die Mobilität in ländlichen Räumen gefördert.

Seien Sie dabei und tauschen Sie sich mit Akteuren aus den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung und Soziales aus. Förderpreisvergabe: Ideen werden belohnt! Entwickeln Sie Ihre Projektideen für neue Projekte der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung und sichern Sie sich die Chance auf eine Förderung.
Informieren Sie sich auf unserer Webseite!

Gemeinsam mit dem Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. engagiert sich die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung aktiv für Schulen rund um das Thema Welterbe. Die Angebote umfassen fachliche, organisatorische und finanzielle Unterstützung.

Über – www.schulportal.sachsen.de – werden bis zu zweimal jährlich Lehrerfortbildungen angeboten.

Veröffentlicht am

Nestbau-Zentrale

Egal ob Jung oder Alt, ob Einwohner, Rückkehrer oder Zuzügler: Wer im Landkreis Mittelsachsen ein Nest bauen möchte, ist hier gut aufgehoben.

Für alle Nestbauer stellt die Nestbau-Zentrale einen kostenfreien Service zur Verfügung, der „die Landung“ im Landkreis Mittelsachsen erleichtert.

Zu den Themenfeldern Wohnen, Arbeiten und Leben wird individuell unterstützt, Möglichkeiten zum individuellen Vorhaben in der Region aufgezeigt und geeignete Kontakte vermittelt.

Die Nestbau-Zentrale gehört zum Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung und hat ihren Sitz in Döbeln.

Kontakt zur Nestbau-Koordinatorin Helen Bauer:

Telefon: +49 (0) 3731 / 799 14 91 

E-Mail: info@nestbau-mittelsachsen.de

Web: zur Nestbau-Zentrale

Veröffentlicht am

Förderung durch „Zukunftswege Ost“

Hier gibt´s mehr Infos…

Mit dem Gemeinschaftsfonds möchten wir Menschen ermutigen und finanziell unterstützen, die sich in Ostdeutschland aktiv vor Ort für ein gesellschaftliches Miteinander und ein respektvolles Zusammenleben einsetzen oder einsetzen möchten.

In diesen Gemeinschaftsfonds zahlen privatrechtliche Stiftungen und Unternehmen ein. 

Die Mikroprojekteförderung ist unsere erste Maßnahme. Der Gemeinschaftsfonds bietet fortlaufend mit bis zu 5.000 Euro für Mikroprojekte eine Möglichkeit, dass Vorhaben in den drei geförderten Bereichen in ländlichen Räumen Ostdeutschlands zeitnah umgesetzt werden können. Langfristig soll der Fonds mit weiteren Partner*innen schrittweise ausgebaut werden und so auch strukturelle Förderung ermöglichen.  

Der Fonds ist bei der Stiftung Bürger für Bürger angesiedelt, sie wird in der Antragsbearbeitung der Mikroprojekte von der GLS Treuhand e.V. unterstützt. Der Aufbau der Fondsinfrastruktur wird durch den Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland und die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS gefördert.

Bitte verzichten Sie auf individuelle Anfragen zur Strukturförderung oder zur Vorstellung einzelner Projekte mit der Bitte um finanzielle Unterstützung. Der Fonds vergibt Mittel zunächst ausschließlich im Rahmen der Mikroprojekteförderung. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Veröffentlicht am

Richtlinie Chancengleichheit

des Freistaat Sachsen

Mit der Förderrichtlinie »Chancengleichheit« unterstützen wir wichtige Ziele und Vorhaben der sächsischen Gleichstellungspolitik. Frauen im ländlichen Raum, die sich selbständig machen wollen, werden über die Richtlinie ebenso gefördert wie Träger und Vereine, die sich beispielsweise im Bereich der Bekämpfung häuslicher Gewalt engagieren und dort Projekte umsetzen. Nähere Informationen zu den Voraussetzungen und Bedingungen für eine Förderung sowie zur Beantragung finden Sie unten indem Sie die Einträge öffnen. Die Antragsberatung und die Bearbeitung der Anträge erfolgt über die Landesdirektion Sachsen.  

Schau hier…