Veröffentlicht am

Freie Landschule der Generationen

…ist eine selbstorganisierte, alternative Oberschule.

Lust am Lernen und Erfahren durch vielfältige Lernformen und Lernräume – FEHLER sind HELFER

Verlässliche und respektvolle Beziehungen – fördern demokratisches Handeln und CoKreation statt „meckern“.

Wir sind ein Ort der Gemeinschaft, an dem mehrere Generationen zusammen lernen.

Wir setzen auf nachhaltige, regionale Partnerschaften.

Hier geht´s zur Website des Projektes

Veröffentlicht am

Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.

Seit seiner Gründung im Jahr 1991 setzt sich der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. (SFR) für die Interessen und Rechte von Geflüchteten und Asylsuchenden im Freistaat Sachsen ein. Wir beraten Menschen vor, während und nach ihrem Asylverfahren in Belangen rund um das Asyl- und Aufenthaltsgesetz, Leistungskürzungen, sowie zur Bleiberechtsperspektive. Zudem bietet der SFR Informationen und Beratung im Bereich der Arbeitsmarktintegration. Mit seiner Öffentlichkeitsarbeit dokumentiert, veröffentlicht und kritisiert der SFR menschenrechtliche Missstände im Bereich Asyl und Migration in Sachsen.

Hier gibt´s mehr Infos…

Veröffentlicht am

Europäische Charta der Gleichstellung

Gleichberechtigung beginnt vor Ort. Der Europäische Rat der Gemeinden und Regionen Europas (CEMR) unterstützt daher Kommunen und Regionen dabei, die Gleichstellung der Geschlechter in ihr Handeln zu integrieren und zu verwirklichen.

Im Jahr 2006 hat der CEMR die „Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene“ ins Leben gerufen. Sie gilt heute als wichtiges und wirksames Instrument in zahlreichen europäischen Kommunen, um die Gleichstellung von Frauen und Männern vor Ort zu fördern. Mittlerweile ist die Charta von mehr als 2.000 Kommunen in 36 europäischen Ländern unterzeichnet worden, darunter über 60 deutsche Kommunen.

Hier kannst du es herunterladen

Veröffentlicht am

Babyzeichensprache

Es ist eine Möglichkeit, sich mitzuteilen, Bedürfnisse auszudrücken, und zu reden bevor das Kind sprechen kann.

Babys wissen genau, was sie wollen, sie haben oft nur kein Mittel sich mitzuteilen. Also bleibt dem Kind nur quengeln und weinen und viel Frust und Hilflosigkeit. Das ist auch frustrierend für die Bezugspersonen.

Babyzeichensprache ist die Verwendung einfacher Handgesten parallel zur gesprochenen Sprache.

Diese Gebärden basieren auf der Deutschen Gebärdensprache (DGS).

Babyzeichensprache ist bindungs- und bedürfnisorientiert. Schon allein durch die stärkere gegenseitige Beobachtung und Wahrnehmung wird die Bindung gestärkt. Schließlich kann auf die erkannten Bedürfnisse eingegangen werden und es gibt viel weniger Frust, weniger Geschrei und dafür mehr Zufriedenheit und mehr Ausgeglichenheit.

Kontakt: Ulrike Barthel Telefon: 037275999590 E-mail: info@familien-herz-zeit.de

Hier gibt es mehr Infos….