Seit seiner Gründung im Jahr 1991 setzt sich der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. (SFR) für die Interessen und Rechte von Geflüchteten und Asylsuchenden im Freistaat Sachsen ein. Wir beraten Menschen vor, während und nach ihrem Asylverfahren in Belangen rund um das Asyl- und Aufenthaltsgesetz, Leistungskürzungen, sowie zur Bleiberechtsperspektive. Zudem bietet der SFR Informationen und Beratung im Bereich der Arbeitsmarktintegration. Mit seiner Öffentlichkeitsarbeit dokumentiert, veröffentlicht und kritisiert der SFR menschenrechtliche Missstände im Bereich Asyl und Migration in Sachsen.
Kategorie: Frauen-Netzwerke
Wir müssen ja nicht alles selber stricken….Andere Netzwerke können dir vielleicht auch weiter helfen?
Frauenkreis Rochlitz

Du wundervolle Frau ich lade Dich ein mit mir die Kraft des Kreises zu erleben.
Wir lernen aktives Zuhören und ehrliches Mitteilen.
Der Kreis ist so individuell und vielseitig wie jede Frau.
Was kann dir hier Begegnen?
Redekreis, Musik, Gesang, Tanz/Bewegungselemente, Schlemmerbuffet und einfach alles was uns gut tut.
Du bist willkommen so wie du bist, mit allem was gerade in dir ist! Der Kreis hält und schützt, spendet Kraft und Ruhe.
Freu dich auf liebevolle, respektvolle Begegnungen im Kreis
Bitte melde dich an.

Susan Schröter Tel.: 01747288109, Rathaustraße 8, 09306 Rochlitz
raumderwuensche-rochlitz@gmail.com
Mittelsächsische Frauenkonferenz am 25.10.25
Melde Dich schon mal an! Schreib uns eine e-mail: j.decke@framisa.de
Das war unsere Konferenz 2024:






Über Geld spricht die Frau! – finanzielle Sicherheit für mich und mein Projekt!
38 Frauen aus Mittelsachsen und umliegenden Regionen reflektierten das Thema aus fünf verschiedenen Perspektiven in Redekreisen mit unterschiedlichen Themen: Bedürfnisse, Struktur, Verbindung, Biografie und ein offenes Thema
Die Impulse der sehr persönlichen Rederunden gehen mit ins Jahr 2025.
Miteinander ins Gespräch kommen, tanzen, singen und Netze spinnen…
Die Rede-Inhalte und den Kuchen für das Bring-Mit-Kuchen-Buffet bringt ihr mit.
Für das Mittagessen aus der Schlossküche sorgt unser Koch und…..
…ganz Wichtig: Es gibt ein Programm außerhalb der Tagungszone, so dass ihr eure ganze Familie mitbringen könnt.
Während die Mütter tagen, können FreundInnen, Familie und natürlich unsere jüngsten TeilnehmerInnen einen guten Tag im Schloss verbringen, bekommen Essen und können dabei sein… Alle Fragen zur Kinderbetreuung bitte an uns richten!
Kosten: Eintritt ist frei – ABER: Der Müllerhof e.V. ist Veranstalterin der Konferenz und braucht für seine Eigenmittel noch finanzielle Unterstützung.
DaMigra-Dachverband der Migrantinnenorganisationen
…agiert seit 2014 als bundesweiter herkunftsunabhängiger und frauenspezifischer Dachverband von Migrantinnenorganisationen.
DaMigra ist parteipolitisch, weltanschaulich sowie konfessionell unabhängig. DaMigra versteht sich als Sprachrohr und Repräsentantin von mehr als 60 Migrantinnenorganisationen und setzt sich bundesweit für ihre Interessen in Politik, Öffentlichkeit, Medien und Wirtschaft ein.
Das Leitmotiv und zentrale Ziel ist Empowerment, was die gleichberechtigte politische, soziale, berufliche und kulturelle Teilhabe von Migrantinnen am gesellschaftlichen Leben in Deutschland einschließt.
Gleichermaßen geht es um die Bekämpfung von Rassismus, Sexismus und sozialer Ungleichheit. Daher richtet sich der Dachverband gegen jegliche Formen von Diskriminierung von Menschen, sei es auf Grund der sozialen und ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Hautfarbe, der sexuellen Identität, der Behinderung, des Alters oder der Weltanschauung. Dabei beruft sich DaMigra auf die europäischen und internationalen Menschenrechtskonventionen.
i.d.a. – Der Dachverband deutschsprachiger Lesben-/ Frauenarchive
Im Dachverband i.d.a. – informieren, dokumentieren, archivieren – sind Lesben- und Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Italien organisiert. Seit 1983 treffen sich Vertreterinnen der Einrichtungen zu Tagungen für fachlichen Austausch und Vernetzung. Hieraus ging 1994 der Dachverband hervor.
Die i.d.a.-Einrichtungen sind Gedächtnis und lebendige Zentren feministischer Bewegungen sowie von Frauen- und Geschlechterforschung. Auf diese Weise gibt es im deutschsprachigen Raum eine hervorragende regionale Überlieferungslage zur Historischen und Neuen Frauenbewegung sowie eine gute Literaturversorgung zu den Gender Studies.
Seit 2015 können die Bestände der i.d.a.-Einrichtungen vernetzt durchsucht werden mit dem META-Katalog. Seit 2018 ermöglicht das Digitale Deutsche Frauenarchiv mit digitalisierten Materialien direkte Einblicke in die Bestände der analogen Einrichtungen.
Deutscher Frauenring
Der Deutsche Frauenring (DFR) vertritt seit 1949 die Interessen von Frauen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens. Wir sind unabhängig – überparteilich –überkonfessionell und als gesellschaftspolitischer Frauenverband in Deutschland bundesweit aktiv. Als Mitgliedsorganisation internationaler Frauenverbände arbeiten wir an der Verwirklichung von Frauenrechten weltweit und sind engagiert in der Entwicklungszusammenarbeit.
Bundesfachverband feministische Selbstbehauptung und Selbstverteidigung e.V.
Der Bundesfachverband feministische Selbstbehauptung und Selbstverteidigung BV FeSt e.V. wurde 2002 als Zusammenschluss von Einzelpersonen, lokalen Initiativen, Regionalgruppen und Vereinen gegründet. Der BV FeSt e. V. verfolgt das Ziel einer tatsächlichen Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie aller gesellschaftlich benachteiligten Gruppierungen. Die feministische Organisation sieht das gesellschaftliche Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern als ursächlich für die Entstehung von (sexualisierter) Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Die Aktivitäten des Verbandes richten sich in parteilicher Grundhaltung für Frauen und Mädchen auf gesellschaftlichen Wandel und Abbau von Ungleichheit durch Entwicklung und Förderung gewaltpräventiver Konzepte.
Lachesis – Berufsverband für Heilpraktikerinnen

LACHESIS ist seit 1986 der einzige feministische Berufsverband für Heilpraktikerinnen in Deutschland.
Der Verein Lachesis e.V. wurde im Oktober 1986 mit dem Ziel gegründet, eine frauenorientierte, feministische Naturheilkunde zu fördern, Frauen in ihrem Beruf als Heilpraktikerinnen zu vertreten, den Austausch von Heilpraktikerinnen untereinander anzuregen und die weibliche Tradition des Heilens zu wahren und zu erweitern.
Starke Frauen – System verstehen – Roundtable

Gemeinsam schaffen wir eine Welt, in der starke Frauen ihre Potenziale entfalten können und gleichzeitig die Vielfalt unserer Gesellschaft feiern. Unter diesem Ziel wurde die Veranstaltungsreihe „Starke Frauen“ vom Freiberger Agenda 21 e.V. in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Buntes Haus in das Leben gerufen. Die erste Veranstaltung findet am 1. März 2024 von 15 bis 18 Uhr für Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung statt. Die Veranstaltung, konzipiert im Rahmen eines Runden Tisches, ermöglicht es den Frauen, offen Fragen zu spezifischen Systemen zu stellen. Gäste sind dabei die Ausländerbeauftragte des Landkreises Mittelsachsen, die Integrationsbeauftragte der Stadt Freiberg sowie Vertreterinnen von Jobcenter und der Krankenkasse.
Ziel dieser einzigartigen Zusammenkunft ist es, Frauen zu stärken, ihnen die Möglichkeit zu geben, Systeme besser zu verstehen und sie zu ermutigen, selbstständig zu agieren. „Starke Frauen“ möchte nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Raum für persönliche Begegnungen und den Austausch von Erfahrungen sowie des Empowerments zu schaffen. Deswegen folgen in dieser Reihe noch zwei weitere Veranstaltungen, die offen für alle Frauen sein werden. Unter dem Motto „Zusammen kochen“ und „Zusammen schaffen“ werden weitere Einladungen folgen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Interessierte Frauen sind herzlich eingeladen, an diesem inspirierenden Runden Tisch teilzunehmen, um gemeinsam zu lernen, zu wachsen und sich zu stärken. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen der Richtlinie „Integrative Maßnahmen“
Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:
Freiberger Agenda 21 e.V., Naima Bouzoubaa, 03731 20 23 32
WECF – WOMEN ENGAGE FOR A COMMON FUTURE
Als internationales Netzwerk, bestehend aus 250 Frauen-, Umwelt- und Gesundheitsorganisationen, führen wir Projekte in derzeit über 70 verschiedenen Ländern durch und setzen uns weltweit für eine gesunde Umwelt für alle ein, in der niemand zurückgelassen wird.