Von 129 Straßen in Rochlitz sind 3 nach einer Frau benannt. Caspari-Straße ist eigentlich nach einem Mann benannt. Wenn ich es aber genau nehme, dann können wir auch aus dem Straßennamen auf eine Frau schließen: Gertrud Caspari gilt als eine der erfolgreichsten und populärsten Bilderbuchillustratorinnen im deutschsprachigen Raum während der ersten […]
Geschichte / Geschichten
von 169 Straßen, die zu Mittweida gehören, sind 2 nach einer Frau benannt. Sophie-Scholl-Straße – Biografische Daten findest du hier… Rosa-Luxemburg-Straße – Biografische Daten findest du hier…
Von 355 Straßen, die auch durch Eingemeindungen zu Döbeln gehören, sind genau 2 nach einer Frau benannt. Käthe-Kollwitz-Straße – Biografisches zu Käthe Kollwitz… Rosa-Luxemburg-Straße – Biografisches zu Roasa Luxemburg
Quelle der Informationen: Im Garten der Fäden – Ausstellung von Eva Howitz und Lena Seik im Museum Schauweberei Braunsdorf 2020 ▶ Musterzeichnerin, Textildesignerin, Bildende Künstlerin▶ * 12. Oktober 1920 in Chemnitz▶ † 15. Juni 2018 in Gotha Eva Humburg, geb. Tannenhauer war von 1956 bis 1990 für die Entwicklung und […]
Im Dachverband i.d.a. – informieren, dokumentieren, archivieren – sind Lesben- und Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Italien organisiert. Seit 1983 treffen sich Vertreterinnen der Einrichtungen zu Tagungen für fachlichen Austausch und Vernetzung. Hieraus ging 1994 der Dachverband hervor. Die i.d.a.-Einrichtungen sind Gedächtnis und lebendige […]
Wichtig ist nicht, wie oft wir gestolpert sind.Wichtig ist, wie oft wir wieder aufgestanden und unseren Weg weitergegangen sind. Persönliche Geschichten über solche Steh-Auf-Momente und Umbruch-Phasen sind ein kostbarer Schatz. Anliegen dieses Projektes ist, gemeinsam mit Dir diesen Schatz zu heben. Wir möchten Dich dazu ermutigen, Deine Steh-Auf-Geschichten mit anderen Menschen zu teilen. Durch Dein Rück-Besinnen bestärkst Du zum Vorwärts-Gehen: dich selbst, andere, uns alle. Hier […]
Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein interaktives Fachportal zur Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland. Hier geht´s zum Fachportal…
Lina Scheffler – Wirtin / Ingrid von Reyher – Dozentin / Lydia Winogradoff – Studentin / Margareta Langheinrich – Studentin / Ursula Weichelt – Studentin / Irina Jeruschka – Gefangene / Helene Wagner – Politikerin / Olly Reinheimer – Künstlerin / Katharina Geigenmüller – Künstlerin Bauhaus / Astrid Bless – […]