Veröffentlicht am

Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen – Netzwerkstelle Kulturelle Bildung

Die Anlaufstelle für Kooperationen und Vernetzung im Bereich Kultur, Bildung und Gemeinwesen. Unsere Mission ist es, Einrichtungen, Projektträger und Einzelpersonen zusammenzubringen, um die kulturelle Bildung zu stärken.
Vernetzung und Koordination: Wir fördern den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren, darunter Kultureinrichtungen, Künstler, Schulen und Gemeinwesen.
Informationsbereitstellung: Wir sammeln relevante Informationen und stellen sie zur Verfügung.
Fachlicher Austausch: Durch Workshops, Seminare und Beratung unterstützen wir den fachlichen Dialog.
Beratung und Begleitung: Wir begleiten Vernetzungsprojekte und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Modellprojekte: Wir initiieren und unterstützen Modellprojekte, die neue Wege in der kulturellen Bildung aufzeigen.
Kontaktieren Sie uns unter: kubi@kr-erzms.de

Wir unterstützen engagierte Antragsteller, die sich mit ihren Kleinprojekten der Kulturellen Bildung an Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen wenden.
Bildende Kunst: Malen, Zeichnen, Bildhauerei – wecken Sie die künstlerische Ader. 
Musik und Theater: Komponieren, Musizieren, Schauspielern – entdecken Sie verborgene Talente. 
Tradition und Moderne: Vermitteln Sie traditionelles Handwerk oder moderne Medienkompetenz.
Projekte mit einem Budget (Gesamtausgaben) von 500 bis 2.000 Euro können mit 500 oder 650 Euro gefördert werden. Beantragung jährlich fortlaufend bis 6 Wochen vor Projektbeginn.
Formulare finden Sie auf unserer Webseite.

Besuchen Sie die Webseite von  kulturpass´t! und tauchen Sie ein in eine Welt voller kultureller Möglichkeiten.
Im Katalog finden Sie spannende Projekte und Workshops, die von Kulturschaffenden für Schulen angeboten werden. Von Kunstentdeckung über Tonträgergestaltung bis hin zu individuellen Malereiprojekten – der Katalog hält für jeden Geschmack etwas bereit.
Das Programm fördert die Fahrtkosten der Beteiligten. So wird das Erleben von Kultur im Klassenverband ermöglicht und die Mobilität in ländlichen Räumen gefördert.

Seien Sie dabei und tauschen Sie sich mit Akteuren aus den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung und Soziales aus. Förderpreisvergabe: Ideen werden belohnt! Entwickeln Sie Ihre Projektideen für neue Projekte der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung und sichern Sie sich die Chance auf eine Förderung.
Informieren Sie sich auf unserer Webseite!

Gemeinsam mit dem Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. engagiert sich die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung aktiv für Schulen rund um das Thema Welterbe. Die Angebote umfassen fachliche, organisatorische und finanzielle Unterstützung.

Über – www.schulportal.sachsen.de – werden bis zu zweimal jährlich Lehrerfortbildungen angeboten.

Veröffentlicht am

Initiative ReinWald

Müllsammeln – Saubere Wälder für Pflanzen und Tiere

Ich bin Conny Klose.

Neben meiner Leidenschaft für Kunst, bin ich gern in Wald und Flur unterwegs.

Dabei bin ich seit einiger Zeit immer mit Mülltüten und Handschuhen bewaffnet, um den Unrat der Menschen aus dem Wald zu tragen. Es ist unglaublich, was ich dabei alles finde.

Ich suche Gleichgesinnte Menschen, die in Gemeinschaft gern etwas für die Natur, die Pflanzen und die Tiere tun möchten und gemeinsam auf Müll-Pirsch gehen.

In Zukunft möchte ich hier Termine bereitstellen, bei denen sich Jede und Jeder angesprochen und willkommen fühlen darf, sich zu beteiligen.

Aktuell bereinige ich hauptsächlich den Erzengler Wald in Brand-Erbisdorf (dort ist auch echt viel Müll zu finden). Zukünftig soll die Müll-Pirsch auf Wälder in ganz Mittelsachsen ausgedehnt werden.

Ihr findet mich auf Instagram (öffentliches Profil): instagram.com/initiativereinwald
oder per E-Mail: initiative-reinwald@gmx.de

Veröffentlicht am

Verena’s Wochenbettgeflüster

Deine Community für liebevolle Unterstützung im Wochenbett – von Frauen für Frauen, ehrenamtlich und direkt vor Ort – auch in deiner Region!

Wir sind Frauen, viele von uns selbst Mütter, die sich ehrenamtlich engagieren – unabhängig von Institutionen. Gemeinsam haben wir uns auf Instagram zusammen-gefunden und organisieren uns über regionale WhatsApp-Gruppen. Unser Engagement basiert auf dem Wissen um die Bedeutung des Wochenbetts, dem Wunsch nach Verbundenheit und Unterstützung sowie der Dankbarkeit und Wertschätzung für die Gebärleistung einer Frau. Wir setzen uns für ein würdevolles Wochenbett ein. Werde Teil davon!

Hier erfährst du mehr…

Veröffentlicht am

Ehrenamtliche Notfallbetreuer:innen für Kinder gesucht! // AWO Kreisverband Freiberg e. V.

Einem alleinerziehenden Vater steht ein Krankenhausaufenthalt bevor, eine Mutter benötigt eine Kinderbetreuung während eines wichtigen Termins. Die Gründe, warum Eltern bei der Betreuung ihrer Kinder in Not geraten, sind vielfältig. Oft ist es schwierig, in Notfallsituationen eine Kinderbetreuung kurzfristig zu finden. „Notfall-Nannys“ ist ein Entlastungsprogramm der Koordinierungsstelle des AWO Kreisverbandes Freiberg e. V. zur Umsetzung des § 20 SGB VIII und bietet Familien in Krisen- und Ausnahmesituationen eine helfende Hand an. Die Notfallbetreuer:innen übernehmen Tätigkeiten wie Abholung von der Kita oder Schule, die altersgerechte Freizeitbeschäftigung der Kinder, das Zubereiten von Mahlzeiten oder Unterstützung bei den Hausaufgaben. Die Kinderbetreuung ist zeitlich begrenzt und ausdrücklich für Notfälle und zur Überbrückung, bis sich die Situation beruhigt hat oder eine Anschlusslösung gefunden wurde, vorgesehen. Das Projekt wird finanziell vom Landkreis Mittelsachsen getragen.

Veröffentlicht am

atelier.klose


Ich bin Conny Klose.
Meine Kunst soll in die Welt getragen werden.

Ein Kunstverein hat mich neulich abgelehnt, da ich in deren Augen keine eigene Handschrift besitze.

Doch was bedeutet es, eine eigene Handschrift zu besitzen?
In meinen Augen bedeutet es, dass alles gleich aussieht.

Ich möchte mich in meiner Kunst aber nicht beschränken, ich bin ein Tausendsassa.
Heute interessiert mich dies, morgen brenne ich für das. Stile und Materialien wechseln, wie Farben und Lichter.
Warum sich auf nur eins konzentrieren.
Ich liebe Malerei, Druckerei, Literatur, Tiere, Natur, Kräuter, Geschichte…
Ich male, singe, dichte, drucke, koche, backe, nähe, häkle.. und ich lerne immer gerne neues dazu.

Wenn Interesse an einer Kooperation besteht, bin ich gerne dabei.
Ich suche kunstinteressierte Mitstreiterinnen um gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen, auch in Gegenden, die noch keine Berührungen mit Kunst haben. Kunst ist für Alle da, und alle können mitmachen.

Besucht doch gerne meine Instagram Seite http://instagram.com/atelier.klose und kontaktiert mich dort gerne per DM oder über atelier.klose@gmx.de

Mit kunterbunten Grüßen aus Brand-Erbisdorf

Veröffentlicht am

BürgerinnenEnergieEnthusiastinnen

Immer wenn wir auf Veranstaltungen über die grandiosen Möglichkeiten von Bürgerenergie sprechen, kommen viel mehr Männer als Frauen. Diese treibt häufig das technische Interesse oder die eigenen Erfahrungen mit Erneuerbaren an. Bürgerenergie meint aber viel mehr als Kabelsalat und Wechselrichtergefachsimpel, zum dem man/frau zurecht keine Lust haben kann.

Die richtige, echte Beteiligung an Erneuerbaren-Energien-Projekten hat eine wichtige demokratische und soziale Komponente, die wir in unserem Werben und Tun ansprechen müssen, dafür brauchen wir Menschen (Frauen!!), die gern auf andere zu gehen, keine Scheu haben vor Menschen mit Ämtern, offen und fröhlich kommunizieren und Begeisterung für gemeinsame Projekte verbreiten können.

Im Hintergrund, ohne dass man außen davon viel merkt, muss auch viel organisiert, geschrieben, vorbereitet und verwaltet werden. Da können auch eher kommunikationsscheue Menschen ihren Platz finden.

Wir laden alle herzlich ein, Kontakt mit uns aufzunehmen und sich anstecken zu lassen von Bürgerenergie, die alle angeht, zu der wir also auch alle brauchen!

Stöbert gern auf unserer Seite….

und meldet euch per Telefon oder Mail!

Kristina Wittig – k.wittig@wme-eg.de – 0151 2369 3423