Veröffentlicht am

Angie Reichelt – Die Kraft der Frauenkreise: Kakao, Klang & gelebte Weiblichkeit **Samstag 29. März 2025 – Studio Auszeit, Rochlitz

Fotos von Jessika Reinwardt

Am 29. März 2025 lädt Angie dich ins Studio Auszeit in Rochlitz ein, um gemeinsam in die Neumondzeremonie einzutauchen. Was dich erwartet? Die herzöffnende Wirkung von zeremoniellem Kakao – für mehr Wärme, Tiefe und Klarheit. Die Kraft des Neumondes – ein perfekter Moment für Neuanfänge und bewusste Intentionen. Tiefenentspannende Klänge von Kristallklangschalen – lass los und genieße pure Harmonie. Eine Runde starker Frauen – weil geteilte Energie doppelt heilt.

Was dich erwartet:

In diesen Kreisen geht es nicht nur um Gespräche, sondern um echte Erfahrungen. Durch Rituale wie Kakaozeremonien, Klangreisen und Atemtechniken können Frauen sich selbst und ihre tiefsten Bedürfnisse besser verstehen. Es geht um das Loslassen alter Muster, das Setzen neuer Intentionen und das bewusste Erleben von Verbundenheit – mit sich selbst und mit anderen Frauen.

Ihr Ziel ist es, Frauen zu unterstützen, sich wieder mit ihrer eigenen Intuition zu verbinden, sich selbst zu spüren & ihre innere Kraft zu entdecken.

KAKAO trifft KLANG – 29. März 2025 — Die Kraft der Frauenkreise mit Angie Reichelt — Studio Auszeit, Rochlitz

Ein Nachmittag, um den Kopf auszuschalten, den Körper zu spüren und einfach nur da zu sein – ohne Erwartungen, aber mit viel Liebe und Verbundenheit. Gönn dir diesen Moment nur für dich. Angie und eine wundervolle Runde an Frauen freuen sich auf dich!

Anmeldung telefonisch direkt bei Angie!
Bezahlung vorab per PayPal an angie.steinbach@web.de


📞 01731593974 Angie Steinbach
📅 Wann: 29. März 2025 ab 15:30 – 18:00 Uhr
📍 Wo: Studio Auszeit, Burgstraße 23, Rochlitz
🎟 Teilnahmegebühr: 35,35 Euro

Veröffentlicht am

Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen – Netzwerkstelle Kulturelle Bildung

Die Anlaufstelle für Kooperationen und Vernetzung im Bereich Kultur, Bildung und Gemeinwesen. Unsere Mission ist es, Einrichtungen, Projektträger und Einzelpersonen zusammenzubringen, um die kulturelle Bildung zu stärken.
Vernetzung und Koordination: Wir fördern den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren, darunter Kultureinrichtungen, Künstler, Schulen und Gemeinwesen.
Informationsbereitstellung: Wir sammeln relevante Informationen und stellen sie zur Verfügung.
Fachlicher Austausch: Durch Workshops, Seminare und Beratung unterstützen wir den fachlichen Dialog.
Beratung und Begleitung: Wir begleiten Vernetzungsprojekte und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Modellprojekte: Wir initiieren und unterstützen Modellprojekte, die neue Wege in der kulturellen Bildung aufzeigen.
Kontaktieren Sie uns unter: kubi@kr-erzms.de

Wir unterstützen engagierte Antragsteller, die sich mit ihren Kleinprojekten der Kulturellen Bildung an Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen wenden.
Bildende Kunst: Malen, Zeichnen, Bildhauerei – wecken Sie die künstlerische Ader. 
Musik und Theater: Komponieren, Musizieren, Schauspielern – entdecken Sie verborgene Talente. 
Tradition und Moderne: Vermitteln Sie traditionelles Handwerk oder moderne Medienkompetenz.
Projekte mit einem Budget (Gesamtausgaben) von 500 bis 2.000 Euro können mit 500 oder 650 Euro gefördert werden. Beantragung jährlich fortlaufend bis 6 Wochen vor Projektbeginn.
Formulare finden Sie auf unserer Webseite.

Besuchen Sie die Webseite von  kulturpass´t! und tauchen Sie ein in eine Welt voller kultureller Möglichkeiten.
Im Katalog finden Sie spannende Projekte und Workshops, die von Kulturschaffenden für Schulen angeboten werden. Von Kunstentdeckung über Tonträgergestaltung bis hin zu individuellen Malereiprojekten – der Katalog hält für jeden Geschmack etwas bereit.
Das Programm fördert die Fahrtkosten der Beteiligten. So wird das Erleben von Kultur im Klassenverband ermöglicht und die Mobilität in ländlichen Räumen gefördert.

Seien Sie dabei und tauschen Sie sich mit Akteuren aus den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung und Soziales aus. Förderpreisvergabe: Ideen werden belohnt! Entwickeln Sie Ihre Projektideen für neue Projekte der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung und sichern Sie sich die Chance auf eine Förderung.
Informieren Sie sich auf unserer Webseite!

Gemeinsam mit dem Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. engagiert sich die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung aktiv für Schulen rund um das Thema Welterbe. Die Angebote umfassen fachliche, organisatorische und finanzielle Unterstützung.

Über – www.schulportal.sachsen.de – werden bis zu zweimal jährlich Lehrerfortbildungen angeboten.

Veröffentlicht am

Initiative ReinWald

Müllsammeln – Saubere Wälder für Pflanzen und Tiere

Ich bin Conny Klose.

Neben meiner Leidenschaft für Kunst, bin ich gern in Wald und Flur unterwegs.

Dabei bin ich seit einiger Zeit immer mit Mülltüten und Handschuhen bewaffnet, um den Unrat der Menschen aus dem Wald zu tragen. Es ist unglaublich, was ich dabei alles finde.

Ich suche Gleichgesinnte Menschen, die in Gemeinschaft gern etwas für die Natur, die Pflanzen und die Tiere tun möchten und gemeinsam auf Müll-Pirsch gehen.

In Zukunft möchte ich hier Termine bereitstellen, bei denen sich Jede und Jeder angesprochen und willkommen fühlen darf, sich zu beteiligen.

Aktuell bereinige ich hauptsächlich den Erzengler Wald in Brand-Erbisdorf (dort ist auch echt viel Müll zu finden). Zukünftig soll die Müll-Pirsch auf Wälder in ganz Mittelsachsen ausgedehnt werden.

Ihr findet mich auf Instagram (öffentliches Profil): instagram.com/initiativereinwald
oder per E-Mail: initiative-reinwald@gmx.de

Veröffentlicht am

Alle_Zeit von Teresa Bücker

An dieser Stelle möchte ich Euch ein Buch ans Herz legen, dass mich sehr begeistert hat und eine der drängendsten Fragen unserer Zeit behandelt: Die Zeit! Dabei werden zahlreiche eigentlich bekannte Fakten in neuen Zusammenhängen betrachtet. Besonders spannend fand ich das Kapitel „Zeit für Politik“. Hier habe ich Antworten gefunden, warum so viele Menschen keine Lust auf Politik haben, warum Menschen, die auch PolitikerIn sind, so scheinbar fern von der Realtiät handeln und warum Menschen „sich abgehängt“ fühlen.

Viel Spaß beim Lesen und viele neue Erkenntnisse!

Hier geht´s zum Buch…

Veröffentlicht am

Frauen auf´s Podium

Wir vernetzen, wir empowern, wir unterstützen Frauen in der Politik!

Hier kommst du zum Mentoringprogramm…

MENTORINGPROGRAMM für Politik

Mentoring kann helfen die politischen Ziele voranzutreiben, erfolgskritische Fähigkeiten aufzubauen und die zwischenmenschliche Kommunikation zu verbessern. Erfahrene Mentor:innen arbeiten zusammen mit Neueinsteiger:innen in der Kommunalpolitik.

Durch Workshops, digitale Supervision und vor allem persönlichen Austausch der Teilnehmerinnen richtet sich das Programm an Frauen, die sich bereits politisch engagieren und den Wunsch haben ihre politischen Ziele voranzubringen. Männer sind als Mentoren herzlich willkommen. Ein Mentoring Programm läuft mindestens sechs, maximal zwölf Monate.

SIE MÖCHTEN EIN ÜBERPARTEILICHES MENTORING PROGRAMM DURCHFÜHREN? KONTAKTIEREN SIE UNS!

Hier geht´s zur Website

Veröffentlicht am

Equal Care Day – 29.Februar 24 – Tag der Sorgearbeit

Care-Arbeit ist überwiegend “unsichtbare Arbeit”. Sie wird, genau wie der Schalttag 29. Februar, oft übergangen. Daher findet der Equal Care Day am 29. Februar in Schaltjahren und in allen anderen Jahren am 1. März statt. Der Equal Care Day liegt auch deshalb auf dem 29. Februar, weil Care-Arbeit zu 80% von Frauen übernommen wird, ob im Privaten, im Ehrenamt oder im professionellen Bereich. Männer übernehmen also 20% und brauchen damit vier Mal so lange, um denselben Umfang an Fürsorge- und Care-Arbeit beizutragen. (https://equalcareday.de/haeufigste-fragen/)

Hier weiter lesen:

Den 29.2. gibt es nur alle vier Jahre und unter anderem ist an diesem Tag der Equal Care Day. Es ist der Tag, an dem die unsichtbare Sorge- und Pflege-Arbeit, das Sich-Kümmern im Fokus stehen. Das sollte eigentlich jeden Tag so sein, denn Care ist die Basis allen Wirtschaftens; buchstäblich alles würde stillstehen, wenn nicht Millionen Menschen Care-Arbeit leisteten, die aus Sicht der meisten gar keine „richtige“ Arbeit ist.

Dieser Systemfehler hat zur Folge, dass Menschen, die Sorgeverantwortung tragen, in der Regel unter- oder unbezahlt sind. Und da über drei Viertel der Care-Arbeit von Frauen übernommen werden, sind sie es, die weniger Zeit haben für Beruf, Karriere und Mitgestaltung, für sich selbst – die deshalb mit statistisch weniger Einkommen und einer niedrigeren Rente auskommen müssen.

Die Ursachen für die Geringschätzung der Pflege- und Versorgungsarbeit sind historisch und strukturell bedingt, denn das Kümmern wurde schon immer den Frauen zugewiesen und als Herzenssache ausgebeutet, ganz nach dem Motto: Wer seine Kinder liebt, braucht auch keinen finanziellen Ausgleich.

Der Equal Care Day ist als Schalttag ist ein zusätzlicher Arbeitstag, für den keinerlei Ausgleich oder Entlastung vorgesehen ist – Arbeitnehmer*innen verschenken ihre Zeit. So geht es 365 Tage im Jahr all jenen, die sich privat um pflegebedürftige Angehörige, Kinder oder die kranke Nachbarin kümmern. Der Schalttag bedeutet eine zusätzliche Erhöhung des Bruttoinlandsprodukts um 10,5 Milliarden Euro, zusätzliche Steuereinnahmen von ca. 2,5 Milliarden Euro insgesamt oder 900 Millionen Euro für den Bundeshaushalt vor. Es ist an der Zeit, diese zusätzlichen Einnahmen dafür zu verwenden, den Care-Gap endlich zu schließen!

Hier findest du noch mehr Infos…

Und hier findest du Veranstaltungen rund um den Equal Care Day

Veröffentlicht am

Gender Care Gap – 87 Minuten pro Tag

Spannende Lösungsvorschläge für das Problem gibt es hier: Equal Care Manifest

und hier noch ein spannendes Buch zum Thema von Theresa Bücker: