Du kannst den Raum gern für deine eigene Veranstaltung mieten. Kontakt: Susan Schröter 01747288109, raumderwuensche.rochlitz@gmail.com
Jährliche Archive: 2024
Von 98 Straßen ist eine Straße mit einem Frauennamen benannt. Dabei handelt es sich wohl um die der heiligen Anna oder es geht um Anna von Sachsen, eine sächsische Herzogin mit tragischer Geschichte: Annenstraße Anna (von hebräisch חַנָּה Ḥannah; griech.: Αννα) wird in mehreren apokryphen Schriften des 2. bis 6. […]
Von 133 Straßen in Waldheim und den eingemeindeten Orten sind 2 nach Frauen benannt: Luise-Romstedt-Straße Luise Romstedt wurde am 27. Februar 1888 in Hohenlimburg in Westf. geboren. Sie war mit dem Grubenmechaniker Karl Bartock verheiratet und hatte sechs Kinder. Luise Romstedt war Stadtverordnete und Frauenbeauftragte der KPD in Duisburg und […]
FemBio Frauen-Biographieforschung e.V. widmet sich der Aufklärung der Gesellschaft über ihre bessere Hälfte. Gegründet 2001 von Luise F. Pusch als Institut für Frauen-Biographieforschung in Hannover, ist FemBio seit 2004 ein steuerbegünstigter gemeinnütziger Verein. Die Große FemBio-Datenbank (offline) verzeichnet über 31.000 bedeutende Frauen aller Epochen und Länder, die nach zahlreichen Kriterien (circa […]
Von 129 Straßen in Rochlitz sind 3 nach einer Frau benannt. Caspari-Straße ist eigentlich nach einem Mann benannt. Wenn ich es aber genau nehme, dann können wir auch aus dem Straßennamen auf eine Frau schließen: Gertrud Caspari gilt als eine der erfolgreichsten und populärsten Bilderbuchillustratorinnen im deutschsprachigen Raum während der ersten […]
von 169 Straßen, die zu Mittweida gehören, sind 2 nach einer Frau benannt. Sophie-Scholl-Straße – Biografische Daten findest du hier… Rosa-Luxemburg-Straße – Biografische Daten findest du hier…
Von 355 Straßen, die auch durch Eingemeindungen zu Döbeln gehören, sind genau 2 nach einer Frau benannt. Käthe-Kollwitz-Straße – Biografisches zu Käthe Kollwitz… Rosa-Luxemburg-Straße – Biografisches zu Roasa Luxemburg
Menschen tanzen, feiern und singen. Sie pflegen Bräuche, Beziehungen und ihre Umwelt. Dabei erhalten und gestalten sie ihr kulturelles Erbe, indem sie ihr Wissen und Können an die nächsten Generationen weitergeben. Das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes von 2003 fördert die Sichtbarkeit und Weiterentwicklung dieses lebendigen Erbes, beispielsweise durch […]
oder Kuddelmuddel des Brauchtums? Beim Lesen der Werbung für die Frühlingsfeuer bin ich ziemlich erschrocken. Hexenfeuer – das Feuer, dass die Hexen verbrennt? Oder das Lebens-Feuer der Hexen oder das Feuer, um das die Hexen tanzen? Welche Variante meinen die OrganisatorInnen?An vielen Orten werden am 30.April die Maibäume gesetzt. Ist […]