Veröffentlicht am

Beziehung in Bewegung

Lasst uns gerne herausfinden, an welcher Stelle ihr eure Beziehung zu euch selbst, zu eurem Partner oder bei der Partnersuche positiv in Bewegung bringen könnt! Gerne bei schönem Wetter auch in der Natur!
Du kannst mir eine E-Mail schreiben an: jacob.daniela@web.de

„Beziehung in Bewegung“

Paarberatung – Paarcoaching
Daniela Jacob
09648 Mittweida, Ortsteil Lauenhain

jacob.daniela@web.de

www.linkedin.com/in/daniela-jacob-199629337

Zu zweit zum Glück. Zum Glück zu zweit.

Eine kleine Kostprobe zu Weihnachten kannst du hier als Audiodatei mit 7 Inspirationen zum Thema

„Du bist ein GESCHENK! Du bist DEIN Geschenk!“

abrufen:

Veröffentlicht am

Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen – Netzwerkstelle Kulturelle Bildung

Die Anlaufstelle für Kooperationen und Vernetzung im Bereich Kultur, Bildung und Gemeinwesen. Unsere Mission ist es, Einrichtungen, Projektträger und Einzelpersonen zusammenzubringen, um die kulturelle Bildung zu stärken.
Vernetzung und Koordination: Wir fördern den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren, darunter Kultureinrichtungen, Künstler, Schulen und Gemeinwesen.
Informationsbereitstellung: Wir sammeln relevante Informationen und stellen sie zur Verfügung.
Fachlicher Austausch: Durch Workshops, Seminare und Beratung unterstützen wir den fachlichen Dialog.
Beratung und Begleitung: Wir begleiten Vernetzungsprojekte und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Modellprojekte: Wir initiieren und unterstützen Modellprojekte, die neue Wege in der kulturellen Bildung aufzeigen.
Kontaktieren Sie uns unter: kubi@kr-erzms.de

Wir unterstützen engagierte Antragsteller, die sich mit ihren Kleinprojekten der Kulturellen Bildung an Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen wenden.
Bildende Kunst: Malen, Zeichnen, Bildhauerei – wecken Sie die künstlerische Ader. 
Musik und Theater: Komponieren, Musizieren, Schauspielern – entdecken Sie verborgene Talente. 
Tradition und Moderne: Vermitteln Sie traditionelles Handwerk oder moderne Medienkompetenz.
Projekte mit einem Budget (Gesamtausgaben) von 500 bis 2.000 Euro können mit 500 oder 650 Euro gefördert werden. Beantragung jährlich fortlaufend bis 6 Wochen vor Projektbeginn.
Formulare finden Sie auf unserer Webseite.

Besuchen Sie die Webseite von  kulturpass´t! und tauchen Sie ein in eine Welt voller kultureller Möglichkeiten.
Im Katalog finden Sie spannende Projekte und Workshops, die von Kulturschaffenden für Schulen angeboten werden. Von Kunstentdeckung über Tonträgergestaltung bis hin zu individuellen Malereiprojekten – der Katalog hält für jeden Geschmack etwas bereit.
Das Programm fördert die Fahrtkosten der Beteiligten. So wird das Erleben von Kultur im Klassenverband ermöglicht und die Mobilität in ländlichen Räumen gefördert.

Seien Sie dabei und tauschen Sie sich mit Akteuren aus den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung und Soziales aus. Förderpreisvergabe: Ideen werden belohnt! Entwickeln Sie Ihre Projektideen für neue Projekte der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung und sichern Sie sich die Chance auf eine Förderung.
Informieren Sie sich auf unserer Webseite!

Gemeinsam mit dem Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. engagiert sich die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung aktiv für Schulen rund um das Thema Welterbe. Die Angebote umfassen fachliche, organisatorische und finanzielle Unterstützung.

Über – www.schulportal.sachsen.de – werden bis zu zweimal jährlich Lehrerfortbildungen angeboten.

Veröffentlicht am

Nestbau-Zentrale

Egal ob Jung oder Alt, ob Einwohner, Rückkehrer oder Zuzügler: Wer im Landkreis Mittelsachsen ein Nest bauen möchte, ist hier gut aufgehoben.

Für alle Nestbauer stellt die Nestbau-Zentrale einen kostenfreien Service zur Verfügung, der „die Landung“ im Landkreis Mittelsachsen erleichtert.

Zu den Themenfeldern Wohnen, Arbeiten und Leben wird individuell unterstützt, Möglichkeiten zum individuellen Vorhaben in der Region aufgezeigt und geeignete Kontakte vermittelt.

Die Nestbau-Zentrale gehört zum Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung und hat ihren Sitz in Döbeln.

Kontakt zur Nestbau-Koordinatorin Helen Bauer:

Telefon: +49 (0) 3731 / 799 14 91 

E-Mail: info@nestbau-mittelsachsen.de

Web: zur Nestbau-Zentrale

Veröffentlicht am

Burg, Schloss und Tanz

Mein Name ist Anke Halumbirek. Ich bin Gästeführerin aus Leidenschaft, weil ich das Leben, die Menschen und diesen wunderbaren Landstrich, in dem ich zu Hause bin, von Herzen liebe.

Meine Begeisterung für das Land, die Leute und unserer immens reichen Geschichte möchte ich mit meinen Gästen gern teilen und ihnen dabei schöne, unterhaltsame sowie unvergessliche Momente bereiten.

Ihr trefft mich in den Burgen und Schlössern der Region, denn da fühle ich mich „zu Hause“ ;-). Meist bin ich dort in einer buchbaren Führung  des Hauses unterwegs oder begleite Projekttage für Schulkinder, die im historischen Kontext stehen, so  z.B. auf der Burg Mildenstein, auf der Burg Kriebstein  und  im Schloss Rochlitz.

Mein Lieblingsthema ist der Alltag des höfischen Lebens, die Minne, die Mode und der historische Tanz. Für mein Leben gern erzähle ich auch Geschichten, von denen es in solchen alten Mauern eine ganze Menge gibt. Diese Elemente fließen immer wieder in meine eigenen Führungskonzepte ein. So etwa bei den buchbaren Angeboten auf Schloss Rochlitz „Feiern-Tanzen-Lieben“ oder „Geschichte in Geschichten“.

„Wie schön dass Du geboren bist“ versichere ich auf dem Schloss Rochlitz allen Geburtstagskindern, die im Schloss feiern und dabei dem  Leben vor vielen Hundert Jahren nachspüren wollen.

Die Minne und das Werben bei Hofe spielt natürlich die Hauptrolle bei der Single-Führung „Fledermäuse im Bauch“ , die zweimal jährlich auf dem Schloss Rochsburg  stattfindet. Um die historische Mode hingegen geht es in der „Mode-Entdecker-Tour“ für Kinder auf dem Schloss Rochsburg; und auch in der Führung mit der Hofmeisterin auf der Burg Mildenstein.

Mein allerneuestes Projekt ist eine szenische Führung auf dem Schloss Rochlitz, die historische Fakten in ein Theaterstück verpackt . „Die skandalöse Herzogin“  nimmt die Gäste mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit und lässt die Besucher hautnah an einer Episode im Leben der Elisabeth von Rochlitz teilnehmen.

Um eine ganze andere Zeit und andere Geschichten hingegen geht es auf dem Schloss Colditz, auf dem ich ab 2025 auch zu finden sein werde.

Bei Interesse bekommt Ihr die Tickets für die öffentlichen Führungen über die jeweiligen Häuser. Auch bei privaten Buchungen wendet Ihr Euch bitte direkt an die jeweilige Burg oder das Schloss.

Gern könnt ihr auch mich direkt kontaktieren: ankehalumbirek@freenet.de, 0173 5955178

Veröffentlicht am

Verena’s Wochenbettgeflüster

Deine Community für liebevolle Unterstützung im Wochenbett – von Frauen für Frauen, ehrenamtlich und direkt vor Ort – auch in deiner Region!

Wir sind Frauen, viele von uns selbst Mütter, die sich ehrenamtlich engagieren – unabhängig von Institutionen. Gemeinsam haben wir uns auf Instagram zusammen-gefunden und organisieren uns über regionale WhatsApp-Gruppen. Unser Engagement basiert auf dem Wissen um die Bedeutung des Wochenbetts, dem Wunsch nach Verbundenheit und Unterstützung sowie der Dankbarkeit und Wertschätzung für die Gebärleistung einer Frau. Wir setzen uns für ein würdevolles Wochenbett ein. Werde Teil davon!

Hier erfährst du mehr…

Veröffentlicht am

Ehrenamtliche Notfallbetreuer:innen für Kinder gesucht! // AWO Kreisverband Freiberg e. V.

Einem alleinerziehenden Vater steht ein Krankenhausaufenthalt bevor, eine Mutter benötigt eine Kinderbetreuung während eines wichtigen Termins. Die Gründe, warum Eltern bei der Betreuung ihrer Kinder in Not geraten, sind vielfältig. Oft ist es schwierig, in Notfallsituationen eine Kinderbetreuung kurzfristig zu finden. „Notfall-Nannys“ ist ein Entlastungsprogramm der Koordinierungsstelle des AWO Kreisverbandes Freiberg e. V. zur Umsetzung des § 20 SGB VIII und bietet Familien in Krisen- und Ausnahmesituationen eine helfende Hand an. Die Notfallbetreuer:innen übernehmen Tätigkeiten wie Abholung von der Kita oder Schule, die altersgerechte Freizeitbeschäftigung der Kinder, das Zubereiten von Mahlzeiten oder Unterstützung bei den Hausaufgaben. Die Kinderbetreuung ist zeitlich begrenzt und ausdrücklich für Notfälle und zur Überbrückung, bis sich die Situation beruhigt hat oder eine Anschlusslösung gefunden wurde, vorgesehen. Das Projekt wird finanziell vom Landkreis Mittelsachsen getragen.

Veröffentlicht am

Mittelsächsische Frauenzeit

Jedes Jahr im Herbst entsteht ein buntes Sammelsurium an Veranstaltungen für Frauen. Schaut ob in diesem Jahr etwas für Euch dabei ist! Für jeden Geldbeutel und jede Laune ist etwas zu finden…

In diesem Jahr stehen besonders kommunikative und erholsame Veranstaltungen im Mittelpunkt.

Und wenn du noch eine Veranstaltung hast, die unbedingt noch mit hier erscheinen sollte, dann melde Dich bei uns.

Hier geht es zu den Veranstaltungen…