
ein Projekt für Jugendliche im Raum Mittweida
ist die Ermöglichung von Arbeit mitten in der Gesellschaft, auch für Menschen mit Behinderung.
Hier findest du Workshops / Vorträge /Seminare und andere regelmäßige Bildungsangebote, die noch nicht terminiert sind. Bring auch Dein Angebot hier mit ein.
Achtung: Terminierte Angebote bitte über www.leronortverbund.de als Veranstaltung eintragen. Danke
ein Projekt für Jugendliche im Raum Mittweida
ist die Ermöglichung von Arbeit mitten in der Gesellschaft, auch für Menschen mit Behinderung.
Ist man zu Fuß oder mit dem Rad in Braunsdorf im schönen Zschopautal unterwegs, wird man überrascht vom Anblick eines unter Denkmalschutz stehenden Kleinodes der Industriegeschichte: der ehemaligen Weberei Kurt Tannenhauer. Wie ein Industrieschloß im Grünen wirkt dieses imposante Gebäude, malerisch auf der kleinen Insel zwischen Zschopau und Mühlgraben gelegen. Es beherbergt heute das Museum „Historische Schauweberei Braunsdorf“. Dort finden sich unsere Besucher in den teils noch original eingerichteten Räumen wieder und erhalten einen umfassenden Einblick in ein Stück Industrie- und Kulturgeschichte.
Schau dich gern um auf unserer Website!
Ich biete DIY Kurse zum herstellen von Naturkosmetik und anderen Naturprodukten an. Ich bin Naturfriseurin und teile mein Wissen, meine liebsten Rezepte und meine Erfahrung aus dem Selbstudium.
Was können wir gemeinsam herstellen?
Kräutersalz, Öle, Salben, Hydrolate, Lippenpflege, Tee, Räucherwerk Rohkostbrot und andere Roh / Vegane
Köstlichkeiten
Kurse jederzeit auf Anfrage möglich, gern auch für und mit Kindern,
1x im Monat findet ein Kurs im Raum der Wünsche statt,
Preis nach Vereinbarung
Kontakt: Susan Schröter 01747288109, raumderwuensche.rochlitz@gmail.com
ist vergleichbar mit dem intuitiven Malen:
Intuitives Malen konzentriert sich auf den Prozess des kreativen Ausdrucks, nicht auf das Endergebnis. Es erlaubt eine ehrliche Verbindung zu den eigenen Emotionen, Gedanken und Energien.
Kontakt: Susan Schröter 01747288109, raumderwuensche.rochlitz@gmail.com
…ist eine selbstorganisierte, alternative Oberschule.
Lust am Lernen und Erfahren durch vielfältige Lernformen und Lernräume – FEHLER sind HELFER
Verlässliche und respektvolle Beziehungen – fördern demokratisches Handeln und CoKreation statt „meckern“.
Wir sind ein Ort der Gemeinschaft, an dem mehrere Generationen zusammen lernen.
Wir setzen auf nachhaltige, regionale Partnerschaften.
Filzen zählt zu den ältesten Handwerkskünsten und ist mehr als nur Handarbeit, denn
– man darf praktisch und kreativ, Handwerker und Künstler sein
– sich über den Erfolg und das Ergebnis freuen
– lernt viele nette Menschen kennen
– in einer entspannten Atmosphäre …
… wollen Sie auch einmal dabei sein?
Kontakt:
Filz-Fantasien
Carola Zeiger
Waldstraße 4
09306 Wechselburg
Tel.: 037384 / 69 30 96
Fax: 037384 / 69 30 94
Es ist eine Möglichkeit, sich mitzuteilen, Bedürfnisse auszudrücken, und zu reden bevor das Kind sprechen kann.
Babys wissen genau, was sie wollen, sie haben oft nur kein Mittel sich mitzuteilen. Also bleibt dem Kind nur quengeln und weinen und viel Frust und Hilflosigkeit. Das ist auch frustrierend für die Bezugspersonen.
Babyzeichensprache ist die Verwendung einfacher Handgesten parallel zur gesprochenen Sprache.
Diese Gebärden basieren auf der Deutschen Gebärdensprache (DGS).
Babyzeichensprache ist bindungs- und bedürfnisorientiert. Schon allein durch die stärkere gegenseitige Beobachtung und Wahrnehmung wird die Bindung gestärkt. Schließlich kann auf die erkannten Bedürfnisse eingegangen werden und es gibt viel weniger Frust, weniger Geschrei und dafür mehr Zufriedenheit und mehr Ausgeglichenheit.
Kontakt: Ulrike Barthel Telefon: 037275999590 E-mail: info@familien-herz-zeit.de
Über kaum eine historische Frau der Region um Döbeln/ Waldheim wurde in den letzten 20 Jahren mehr geschrieben als über die treue Frau des Ritters Dietrich von Staupitz vom Reichenstein (Döbeln). Sie ist sozusagen eine lokale Berühmtheit und auch heute noch von Interesse, obwohl sich die Begebenheit, falls sie wahr ist, vor mehr als 600 Jahren zugetragen hat. Oder ist es doch nur eine Sage? Wer weiß.
Schon 1856 stand sinngemäß in einem Buch geschrieben:
Aus dem engen romantischen Zschopautal ragt auf einem steilen Felsen in der Nähe von Waldheim die Burg Kriebstein empor. Zu dieser Zeit gehörte die Burg der Familie von Beerwalde. In der Fastnacht des Jahres 1415 geriet der Ritter von Beerwalde mit den Ritter Dietrich von Staupitz vom Reichenstein bei Döbeln in Fehde und wurde von diesem aus der Burg vertrieben. Der Ritter von Staupitz hielt nun die Burg widerrechtlich besetzt. Der Ritter von Beerwalde holte sich Hilfe von seinem Lehnsherrn, den Markgrafen Friedrich den Streitbaren. Dieser eroberte die Burg und nahm den Ritter von Staupitz als Gefangenen fest. Nur die Gattin des Ritters Staupitz erhielt freies Geleit und die Erlaubnis, das Liebste , was sie hatte, mitzunehmen. Da trug diese mutige Frau statt Gold und Geschmeide den Gatten auf Ihren Schultern zum Burgtor hinaus. Gerührt von dieser aufopfernden Treue, schenkte der Landesherr dem Ritter Staupitz das Leben.
Ein riesiges Gemälde erinnert noch heute in der Burg an diese Begebenheit. Auch sonst lohnt sich ein Besuch der mittelalterlichen Burg.
In Döbeln kann man sich durch die Straßenbezeichnungen „Reichensteinstraße“ und „Am Burgstadel“ noch vorstellen, wo sich früher die Burg des Ritters von Staupitz befunden hat.
M. Vogel, Döbeln
„Verbindung schaffen, Einsamkeit überwinden – Digital fit im Alter.“
Ich biete individuelle Techniksprechstunden für Senioren an, um ihnen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern und Einsamkeit vorzubeugen. Als erfahrene Technikexpertin unterstütze ich ältere Menschen dabei, digital nicht abgehängt zu werden. Mit Geduld und Verständnis erkläre ich den Umgang mit Computern, Internet, Smartphones und Tablets.
Was ich anbiete:
Meine Mission:
Ich möchte sicherstellen, dass ältere Menschen die Vorteile der digitalen Welt nutzen können und ihre Lebensqualität dadurch verbessern. Gemeinsam machen wir die digitale Welt zugänglicher und weniger einschüchternd.
Hier gehts zur Webseite der Techniksprechstunde.
Hier gehts zum Instagram-Profil.
Regelmäßige Veranstaltungen
Jeden ersten Mittwoch im Monat von 16 bis 18 Uhr findet eine offene Techniksprechstunde im Bürgerbüro am Markt in Geringswalde statt.
Jeden letzten Mittwoch im Monat findet von 16 bis 18 Uhr eine offene Techniksprechstunde im Raum der Wünsche in Rochlitz statt.
Ich freue mich über Kontakte und Vernetzung!
Christiane Scherch: hilfe@techniksprechstunde.info
„Lose your mind and come to your senses.“
Fritz Perls
Bei der gestalttherapeutischen Arbeit geht es um genau das: Verliere den Verstand und komm zu Sinnen; quasi vom Kopf hin zum Fühlen.
Die Gestalttherapie, eine erfahrungsorientierte und erlebnisaktivierende Therapieform, entstammt der Gestaltpsychologie und somit aus dem Bereich der Humanistischen Therapieverfahren. Ihre Begründer sind Fritz und Laura Perls sowie Paul Goodman.
Gestalt steht für einen Prozess, der noch nicht beendet wurde (ein Problem/Ereignis/… was noch nicht verarbeitet und anschließend integriert oder losgelassen werden konnte).
Bei der gestalttherapeutischen Arbeit geht es um die Bewusstwerdung all der gerade vorhandenen Gefühle, Empfindungen und Verhaltensweisen.
Kein verstandesgemäßes Erklären, kein Schönreden, kein „Managen“,… sondern ein ganz bewusstes Hinschauen, hineinfühlen, was sich da genau zeigen möchte.
Wo spürst Du etwas, wenn es um das Thema / die Person / das Problem, was dich beschäftigt … geht?
Was genau spürst Du?
So begeben wir uns dorthin, wo etwas aufgearbeitet werden möchte, weil dies bisher noch nicht gelungen ist und dadurch im Alltag viel Energie zum Kompensieren verbraucht wird. Symptome wie ständiges Grübeln, Ängste, Panik, muskuläre Verspannungen, Kopfschmerzen, chron. Magenschmerzen,.. können bspw. Symptome psychischer Belastungen sein. Sie geben Hinweis auf Traumata.
Ein Trauma ist die Reaktion auf ein Ereignis (akut oder chronisch), das uns so überfordert, dass das System die Gefühle (und damit Energie) erst einmal abspaltet, um in dem jeweiligen Moment weiter funktionieren zu können und die Eindrücke dann zu einem besseren Zeitpunkt in Ruhe aufzuarbeiten. Leider fehlt es in unserer Gesellschaft an Situationen, indenen diese abgespaltenen Anteile verarbeitet und integriert (oder eben losgelassen) werden können, sodass wir sie tagaus tagein mit uns schleppen. Immer wieder versucht unser System (Körper, Geist, Seele) Situationen zu schaffen, indenen wir in Kontakt mit dem Abgespaltenen kommen, um es endlich aufzuarbeiten, was wir oft lapidar „uns triggert da etwas“ nennen. Doch statt (begleitet) hinzuschauen und wirklich nochmal zu fühlen und so in die Verarbeitung zu kommen, schieben wir es weg oder reden uns ein „Geb dem Ganzen nicht so viel Energie.“. So tragen wir unser Leben lang diese unverarbeiteten Päckchen mit uns herum. Es kostet Kraft, Nerven und blockiert uns; wir sehen die Welt nicht, wie sie ist, sondern durch einen Filter, der von unseren (unverarbeiteten) Erfahrungen geprägt ist. So nehmen wir uns unglaublich viel Potential und Freiheit.
Ich sehe mit Dir dort hin, wo Du bisher keine Unterstützung hattest, wo niemand (ausreichend) für Dich da war.
„Was ist, darf sein. Was sein darf, verändert sich.“
Carl Rogers
Es wird nichts schön oder weg geredet, sondern ich helfe Dir, dich bewusst damit auseinanderzusetzen. Egal, was sich dort zeigen will. Alles darf sein: Lachen, Weinen, Wut, Trauer, … durch das bewusste Wahrnehmen und Anerkennen deiner Gefühle, Verletzungen und Erfahrungen kommt die Energie wieder ins fließen, du kannst das Thema verarbeiten, statt zu verdrängen und Heilung geschieht.
(Im Schamanischen nennt man es einen Seelenanteil zurückholen.)
Ich bin Sindy, Heilpraktikerin für Psychotherapie, gestalttherapeutisch und schamanisch ausgebildet.
Ich begleite Dich auf Deinem Weg zurück zu Dir.
Du kannst mit mir via Email Kontakt aufnehmen und wir vereinbaren einen Termin, der dann im Raum für Therapie und Heilarbeit (Waldstraße 10, 09661 Striegistal OT Böhrigen) stattfindet.
Mail: kontakt@raumfuerheilarbeit.de
Website: https://www.raumfuerheilarbeit.de
Instagram: https://www.instagram.com/raum.fuer.heilarbeit/